Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ertelt-Vieth, Astrid |
---|---|
Titel | Interkulturelle Kommunikation und kultureller Wandel. Eine empirische Studie zum russisch-deutschen Schüleraustausch. Gefälligkeitsübersetzung: Intercultural communication and cultural change. An empirical study on exchanges between Russian and German pupils. |
Quelle | Tübingen: Narr (2005), 391 S. Zugl. Koblenz, Univ., Habil.-Schr., 2001 u.d.T.: Die Entwicklung kulturspezifischer Bilder vom Gegenüber und vom Selbst durch... |
Reihe | Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8233-6134-1 |
Schlagwörter | Kultur; Stereotyp; Interkulturelle Kommunikation; Kommunikationstheorie; Schüler; Fremdsprachenunterricht; Kultureller Wandel; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Jugendaustausch; Hochschulschrift; Theorie; Deutschland; Russland; Sowjetunion |
Abstract | Die Verfasserin legt eine empirisch, induktive Studie vor, die eine konkrete Form von interkultureller Kommunikation (Schüleraustausch im Fremdsprachenunterricht) und eine konkrete Konstellation (russisch-deutsch) behandelt. Auf der Basis dieses exemplarischen Vorgehens wird eine methodische und theoretische Position im Fachgebiet Interkulturelle Kommunikation entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei das Lakunen-Modell, das mit Geertz' induktiver Kulturanthropologie und seinem Symbolbegriff verknüpft wird. Die empirischen Ergebnisse der Untersuchung werden in Gestalt von acht Fallstudien, einer fallübergreifenden Analyse von Symbolen und einer Lakunen-Analyse vorgelegt. Auf dieser Basis werden Elemente einer Theorie von Kultur, Kommunikation und interkultureller Kommunikation formuliert, die sich vor allem auf das Entwickeln und den Gebrauch von Bildern beziehen. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/4 |