Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Bundesministerium des Innern |
---|---|
Titel | Feindbilder und Radikalisierungsprozesse. Elemente und Instrumente im politischen Extremismus. Gefälligkeitsübersetzung: Images of the foe and radicalization processes. Elements and instruments in political extremism. |
Quelle | Berlin (2005), 112 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Ideologie; Bildungsarbeit; Antiamerikanismus; Feindbild; Linksradikalismus; Terrorismus; Islam; Organisation |
Abstract | "Die terroristischen Anschläge vom 11. September 2001 haben die ungeheure Bedeutung aufgezeigt, die Feindbilder im Rahmen extremistischer Ideologien besitzen. Ein Amerikaverständnis, das die Vereinigten Staaten von Amerika als die Verkörperung des Bösen diffamiert, ist für den islamistischen Terrorismus bis heute prägend. Die Auseinandersetzung mit extremistischen Ideologien muss eine Untersuchung ihrer Feindbilder umfassen. Hierbei geht es sowohl um die Funktionen und Strukturen von Feindbildern wie auch um ihre konkreten Gehalte. Feindbilder sind ein wirkungsmächtiges Element in Radikalisierungsprozessen. Solche individuellen Entwicklungen vollziehen sich in Milieus, die auf spezifische Weise sozial und organisatorisch strukturiert und ideologisch vorgeprägt sind. Ein besonderes Gefährdungspotenzial geht aus von der extremistischen Bildungsarbeit in solchen Milieus. Die hier publizierten Beiträge beruhen auf Vorträgen, die bei den jährlichen Symposien des Bundesamtes für Verfassungsschutz im Oktober 2003 (Feindbilder) beziehungsweise 2004 (Radikalisierungsprozesse) gehalten worden sind. Die Auswahl für diesen Band erfolgte mit einem Schwerpunkt auf Beiträgen, die den Islamismus zum Gegenstand haben." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Eckhard Jesse: Funktionen und Strukturen von Feindbildern im politischen Extremismus (5-22); Armin Pfahl-Traughber: "Antiamerikanismus", "Antiwestlertum" und "Antizionismus" - Definitionen und Konturen dreier Feindbilder im politischen Extremismus (23-41); Tânia Puschnerat: Antizionismus im Islamismus und Rechtsextremismus (42-73); Thomas Meyer: Islamismus, Linksextremismus und der "Westen" (74-92); Rita Breuer: Bildungs- und Sozialarbeit islamistischer Organisationen - Einstieg in die Radikalisierung? (93-111). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |