Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Böhm, Manuela (Hrsg.); Häseler, Jens (Hrsg.); Violet, Robert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Hugenotten zwischen Migration und Integration. Neue Forschungen zum Refuge in Berlin und Brandenburg. Gefälligkeitsübersetzung: Hugenots between migration and integration. New research on their refuge in Berlin and Brandenburg. |
Quelle | Berlin: Metropol-Verl. (2005), 280 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; französisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-936411-73-5 |
Schlagwörter | Akkulturation; Kulturelle Identität; Soziale Integration; Sprache; Spracherwerb; Flucht; Protestantismus; Religion; Emigration; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Pfarrer; Protestant; Berlin; Brandenburg; Deutschland; Frankreich; Irland; Preußen |
Abstract | "Anliegen des vorliegenden Sammelbandes, der zum 300. Jahrestag der Errichtung der Französischen Kirche in der Berliner Friedrichstadt erscheint, ist die Erforschung der protestantischen Auswanderung aus dem Frankreich Ludwigs XIV. und die Neubewertung der Migration insbesondere nach Berlin und Brandenburg." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Robert Violet: Das Verhältnis von dokumentarischer Überlieferung und neuen Forschungsperspektiven (21-33); Aus Flüchtlingen werden Bürger: Susanne Lachenicht: Migration, Migrationspolitik und Integration: Hugenotten in Brandenburg-Preußen, Irland und Großbritannien (37-58); Emile Coque: La provenance des réfugiés huguenots à Berlin (59-68); François David: Les colonies françaises en Brandebourg-Prusse: Une étude statistique de leur population (69-93); Fred W. Felix: Gerichtliche Auseinandersetzungen der Orangeois vor der Emigration 1703 (95-111); Sprache und Bildung - Stützen des Refuges?: Franziska Heusch: Das elementare Schulwesen der Berliner Hugenotten im 18. Jahrhundert unter dem Gesichtspunkt der Akkulturation (115-134); Manuela Böhm: Der französisch-deutsche Sprachwechsel in der hugenottischen Landkolonie Strasburg/Uckermark (135-153); Frédéric Hartweg: Sprache - Identität - Nation: Das Refuge, Frankreich und Deutschland (155-166); Laure Gravier: Sprachwechsel in der Schule - Erscheinungsformen und Folgen (167-176); Wege und Umwege geistiger Integration: Hubert Bost: De Montpellier à Berlin: L'itinéraire du Pasteur François Gaultier de Saint Blancard (1639-1703) (179-204); Christiane Berkvens-Stevelinck: L'évolution spirituelle des pasteurs réfugiés de Berlin (205-220); Viviane Rosen-Brest: Paul Erman (1764-1851): ein Sprössling der Französischen Kolonie geht seine eigenen Wege (221-239); Jens Häseler: Provinzialismus aus geistiger Assimilation? (241-253); Tilman Hachfeld: Evangelisch reformiert (255-269). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1600 bis 1900. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |