Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Knapp, Matthias |
---|---|
Titel | Vom zweiten auf den ersten Arbeitsmarkt. Der Erfolg aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. |
Quelle | Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag (2005), 327 S. Zugl. Berlin, Techn. Univ., Diss., 2004 u.d.T. Der Erfolg aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen - Analyse am Beispiel von SAM-Projekten der TLG Treuhand Liegenschaftsgesellschaft. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8350-0044-6 |
Schlagwörter | Erfolgskontrolle; Arbeitsförderung; Kennzahl; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Beruflicher Verbleib; Qualifizierungsmaßnahme; Hochschulschrift; Strukturanpassung; Wirkungsforschung |
Abstract | "Der Autor betrachtet Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM) in Ostdeutschland, die im Rahmen von Projekten der TLG Treuhand Liegenschaftsgesellschaft durchgeführt wurden. Mittels einer Erhebung klärt der Autor, mit welchem Erfolg ehemalige Teilnehmer von SAM-Projekten anschließend im ersten Arbeitsmarkt aufgenommen wurden. Zunächst werden in Kapitel 2 die Grundlagen für die Untersuchung aktiver Arbeitsmarkpolitik und die gesetzlichen Vorgaben der Strukturanpassungsmaßnahme (SAM) dargestellt. Wie werden bisher Wirkung und Erfolg von Ermessensleistungen der aktiven Arbeitsförderung festgestellt? Da Strukturanpassungsmaßnahmen der TLG Treuhand Liegenschaftsgesellschaft zu untersuchen sind, werden dieses Unternehmen und seine Tätigkeit als Träger dieser Maßnahmen in Kapitel 3 allgemein vorgestellt. Es folgen Ausführungen zur Erhebung der Daten und ihrer Auswertung. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der statistischen Auswertungen zu Personen- und Projektmerkmalen wiedergegeben und erläutert. Die Auswertungen enthalten Häufigkeitstabellen und bei numerischen Daten statistische Kennzahlen. Im Anschluss daran wird in Kapitel 5 eine Erfolgsabstufung für den Verbleib ehemaliger SAM-Teilnehmer vorgenommen. Auf Grundlage der Erfolgskriterien werden zu verschiedenen Stichtagen die Eingliederungs- und sonstigen Verbleibsquoten ermittelt. Erweitert wird diese Untersuchung im Abschnitt 5.7 um eine Betrachtung des Verbleibs von Teilnehmern, die nach der SAM-Maßnahme in Folgemaßnahmen waren. Eine Untersuchung der Nachhaltigkeit von Beschäftigungen im Anschluss an SAM-Maßnahmen schließt den deskriptiven Tell der Statistik ab. In Kapitel 6 wird untersucht, wie stark der Einfluss der einzelnen Personen- und Projektmerkmale auf den Erfolg der SAM-Maßnahmen gewesen ist. Zunächst wird ermittelt, welche 'Chancen' sich aus dem Erfolg 6 Monate nach Beendigung einer Maßnahme für einen späteren Zeitpunkt ergeben. Anschließend wird untersucht, ob es signifikante Unterschiede beim Erfolg gibt, die vom Alter und vom Geschlecht der Teilnehmer abhängig sind. Weitere Analysen beziehen sich auf die Tätigkeit und Qualifikation in der Maßnahme, die Teilnahmedauer, einen vorzeitigen Austritt (Abbruch) und den Krankenstand. Die Untersuchung des Krankenstandes wird hier ergänzt um eine Regressionsanalyse zum Krankenstand und Alter. Ob die Teilnahme in mehreren Projektlosen, der Lohn, die Steuerklasse, die Größe, die Kosten oder die Region des Projektes den Erfolg beeinflussen, wird im Folgenden untersucht." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1998 bis 2000. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/3 |