Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Hessen / Hessisches Kultusministerium; Institut für Qualitätsentwicklung (Wiesbaden) |
---|---|
Titel | Unterrichtsvideos als Mittel der Unterrichtsentwicklung. Fünf Filmbeispiele mit Arbeitsvorschlägen; Hessischer Refenrenzrahmen Schulqualität (HRS), Qualitätsbereich VI: Lehren und Lernen. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung (2008), 1 DVD-Video (101 Min.) |
Reihe | IQ Praxis. 10 |
Beigaben | Beilage 1 |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | DVD-Video; Monografie |
ISBN | 978-3-88327-549-9 |
Schlagwörter | Unterrichtsbeobachtung; Film; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Grundschule; Gymnasium; Gesamtschule; Unterrichtsentwicklung; Arbeitsmaterial; Videoaufzeichnung; Unterricht; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Qualitätsentwicklung; Berufsfachschule; Deutschland; Hessen |
Abstract | Die DVD enthält Film- und Arbeitsmaterial für die Arbeit mit dem Hessischen Referenzrahmen Schulqualität (HRS). Sie richtet sich an alle, die an der Entwicklung von Unterrichtsqualität in Schule, Aus- und Fortbildung arbeiten. [...] Ziel ist zum einen die Veranschaulichung von Kriterien für gute Unterrichtsqualität (Qualitätsbereich VI "Lehren und Lernen" des HRS), zum anderen die Erweiterung der Kompetenzen von Lehrpersonen bezüglich Analyse, Reflexion und Gestaltung von Unterricht. [...] Die [fünf] Videofilme zeigen authentische Unterrichtssituationen, die in den Jahren 2005 bis 2007 an unterschiedlichen hessischen Schulen aufgenommen wurden. Den Auszügen liegen jeweils komplette Unterrichtsstunden zugrunde, die auf für den Lernprozess zentrale Stellen gekürzt wurden. [...] Zu jedem Video gibt es ein Infoblatt und einen Bearbeitungsbogen im PDF-Format. Die Begleitbroschüre enthält weiterführende Informationen zu Arbeit mit den Videos. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |