Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLuther-Kirner, Beate
TitelGentechnik und deren ethische Bewertung im Biologieunterricht.
Eine analytisch orientierte Bestandsaufnahme.
Quelle(2008), 221 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Weingarten, Pädag. Hochsch., Diss., 2008.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:bsz:747-opus-473
SchlagwörterDidaktik; Biologieunterricht; Gentechnologie; Bioethik; Dissertation
AbstractZielsetzung dieser Arbeit war es, einen Beitrag zur kritischen Standortbestimmung und Reflexion biologiedidaktischer Praxis im Überschneidungsbereich Gentechnik und Ethik zu leisten. Dabei wurde der Frage nachgegangen, in welcher Weise die Biologiedidaktik und damit auch der Biologieunterricht in den vergangenen drei Jahrzehnten auf die Fortschritte der Gentechnik und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen reagiert haben. In diesem Zusammenhang interessierte, welche gentechnischen Verfahren und Anwendungen zu welcher Zeit in den Biologieunterricht Eingang fanden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Erörterung der Frage, wie seither in der Biologiedidaktik mit ethischen Problemstellungen verfahren wurde. Die Erörterung dieser Fragestellung erfolgte zum einen anhand von Unterrichtsvorschlägen zur Gentechnik, die in biologiedidaktischen Zeitschriften veröffentlicht wurden. Zum anderen wurden biologiedidaktische Konzeptionen zur strukturierten Bearbeitung bioethischer Fragestellungen einer kritischen Würdigung unterzogen. Dabei erlaubte die Bestandsaufnahme der Unterrichtsvorschläge eine Beurteilung des in den Unterrichtsvorschlägen vertretenen Themenspektrums. Die Rekonstruktion der in Unterrichtsvorschlägen empfohlenen Umgangsweise mit Problemstellungen der Gentechnik ermöglichte eine Einschätzung der Unterrichtspraxis. Die Untersuchung biologiedidaktischer Konzeptionen zur strukturierten Bearbeitung bioethischer Fragestellungen gestattete einen vertiefenden und klärenden Einblick in die von der Biologiedidaktik empfohlene Umgangsweise mit bioethischen Fragen. (Orig.).

The objective of this work was to contribute to the critical analysis and reflexion of biology-didactic efforts in the overlapping field of genetic engineering and ethics. In this context it was questioned, in which way the Didactics of Biology and consequentely biology lessons have reacted to the progress in genetic engineering and the ethical challenges linked with it in the past three decades. It was of interest, which genetic-technical procedures and applications found their way in biology lessons and at what time. Another main focus was on discussing the way biology teaching dealt with ethical problems. For answering those questions, two aspects were considered: On the one hand, teaching concepts on genetic engineering published in biology-didactic magazines were analysed. On the other hand biology-didactic models for teaching ethical questions were examined critically. The survey of the teaching concepts permitted a judgement of their subject spectrum. The reconstruction of the way biology teaching dealt with ethical problems allowed an insight into teaching practise. The analysis of biology-didactic models for teaching ethical questions permitted a comprehensive and clarifying insight into the way how bioethical questions should be proceeded with. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: