Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dammer, Karl-Heinz |
---|---|
Titel | Zur Integrationsfunktion von Erziehung und Bildung. Historisch-systematische Studie zu einem "blinden Fleck" der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Pädagogik. Gefälligkeitsübersetzung: The integration function of education. Historical and systematic study on a "blind spot" in bourgeois society and its pedagogics. |
Quelle | Hamburg: Kovac (2008), 626 S. Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Habil-Schr., 2005. |
Reihe | Schriftenreihe Kritik und Reflexion. Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie. 4 |
Beigaben | Literaturangaben S. 599-626 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8300-3348-6 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Pädagogik; Allgemeinbildung; Soziale Integration; Bildungsreform; Schule; Aufklärung (Phil); Humanismus; Idealismus; Berufsbildung; Abschlussarbeit; Reflexive Modernisierung |
Abstract | Am Anfang steht die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Diskursen der deutschen Erziehungswissenschaft, Aufklärungspädagogik und Neuhumanismus, sowie ihrem sozialen und politischen Kontext. Sodann wird gezeigt, in welchem Maße die konträren Positionen von Aufklärungspädagogik und Neuhumanismus nicht nur institutionell, sondern auch politisch-ideologisch prägend für die gesellschaftliche Integration Deutschlands im Zeichen einer nicht bewältigten Moderne wurden. Die Nachkriegszeit, besonders ab der Reformära Mitte der 1960er Jahre, bietet die Gelegenheit, Integration statt aus der sozialgeschichtlichen oder bildungstheoretischen primär aus der institutionellen Perspektive zu beleuchten, denn hier sollte erstmals wieder seit der Aufklärung die Schule zum Motor einer fortschrittlichen gesellschaftlichen Integration im Sinne ihrer Normen werden. Wie dies gedacht war und was faktisch daraus wurde, wird am Beispiel der Kollegschule, d. h. dem Versuch der theoretischen, schulstrukturellen, curricularen und didaktisch-methodischen Integration von beruflicher und allgemeiner Bildung, gezeigt. Die nachfolgende Abkehr von der Struktur- zur inneren Reform der Institution Schule und ihre Implikationen werden am Beispiel des "Hauses des Lernens" erläutert. Anknüpfend an Becks Begriff der reflexiven Modernisierung wird abschließend versucht, die Frage nach der Zukunft der Integration in einer globalisierten Marktgesellschaft unter Rückgriff auf die entwickelte Systematik prognostisch zu vertiefen. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/4 |