Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Biermann, Horst |
---|---|
Titel | Pädagogik der beruflichen Rehabilitation. Eine Einführung. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2008), 239 S. |
Reihe | Heil- und Sonderpädagogik |
Beigaben | Literaturangaben S. 220-239 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-019477-9 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kompetenz; Bildungsqualität; Bildungsforschung; Kompetenzerwerb; Kompetenzmessung; Psychische Behinderung; Europäischer Qualifikationsrahmen; Benachteiligtenförderung; Produktionsschule; Lehrer; Schulische Integration; Lernbehinderung; Lernfeld; Lernortkooperation; Ausbildung; Berufsbildung; Berufliche Integration; Professionalisierung; Rehabilitationsforschung; Berufspädagogik; Wissenschaft; Berufliche Rehabilitation; Geistige Behinderung; Körperbehinderung; Rehabilitation; Schwerbehinderung; Sonderschule; Sonderpädagoge; Bedürftigkeit; Bewertung; Netzwerk; Ausbildungswerkstatt; Berufsbildungswerk; Berufsförderungswerk; Werkstatt für behinderte Menschen; Behinderter; Diplompädagoge; Geistig behinderter Mensch; Körperbehinderter; Lernbehinderter; Mehrfach Behinderter; Psychisch Kranker; Schwerbehinderter |
Abstract | "Die berufliche Rehabilitation, die Teilhabe am Arbeitsleben auch bei Behinderung ermöglichen soll, befindet sich in einem gravierenden Wandel. Sie steht vor neuen Aufgaben hinsichtlich der Zielgruppen, Konzeptionen der pädagogischen Arbeit, der Qualitätsanforderungen, aber auch im Hinblick auf die Sozial- und Arbeitsmarktreformen, die Arbeitsplatzanforderungen und die neuen Formen der Arbeitsorganisation. Diese Einführung stellt zunächst das bestehende Berufsbildungs- und Reha-Netz in seinen Grundstrukturen dar. Beschrieben werden dann die verschiedenen berufspädagogischen Handlungsfelder von der vorberuflichen Bildung über die traditionellen beruflichen Rehabilitationseinrichtungen bis hin zu neuen Formen und Instrumenten der beruflichen Rehabilitation. Nach den Handlungsfeldern liegt der Schwerpunkt der Darstellung dann auf den Handlungsformen: von der Diagnostik und Beratung über die Initiierung von Lehr- und Lernprozessen bis hin zur Netzwerkarbeit. " Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2008/3 |