Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Günther, Tina |
---|---|
Titel | Onlinegestützte Ressourcen für professionelles Netzwerken. Gefälligkeitsübersetzung: Online-based resources for professional networks. |
Quelle | Aus: Stark, Carsten (Hrsg.): Soziologie in der öffentlichen Verwaltung. Ausbildung, Beratung, Anwendung. Norderstedt: Books on Demand (2008) S. 139-177 |
Reihe | Verwaltungssoziologie. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Forschung; Website; Informationsaustausch; Öffentlichkeit; Angebot; Professionalisierung; Hochschule; Netzwerk; Repräsentation; Internet; Wissenschaftliche Einrichtung; Öffentliche Verwaltung |
Abstract | Die Autorin möchte in ihrem Aufsatz einige Anregungen geben, wie die Ressourcen des Web 2.0 - insbesondere Weblogs, Wikiwebs, Online-Communities und Social Bookmarking - gezielt für eine verbesserte öffentliche Repräsentation und professionellere Vernetzung von Wissenschaftlern, akademischer Lehrer und anderen Professionellen genutzt werden können. Ihre Ausführungen beziehen sich sowohl auf die Ebene von Hochschulen, Instituten und Professionsgemeinschaften als auch auf die Ebene einzelner Personen, informeller Gruppen und Vereine. Die Autorin betont einleitend, dass die Verwendung onlinegestützter Ressourcen, die bewusst die Internetöffentlichkeit sucht, keinesfalls in einem Konkurrenzverhältnis zu den etablierten Formen der professionellen Assoziation und des wissenschaftlichen Publikationswesens, sondern vielmehr in einem komplementären Verhältnis steht. Sie plädiert dafür, onlinegestützte Ressourcen so einzusetzen, dass der Mehrwert einer Internetseite entsprechend den Zielsetzungen ihrer Initiatoren maximiert wird. Als Ideal betrachtet sie das Modell einer offenen Universität (oder anderen tertiären Bildungsinstitution) auf der Grundlage einer informativen, ansprechenden öffentlichen Repräsentation im Internet, die den Wissensaustausch und die professionelle Vernetzung grenzübergreifend befördert und die aktuellen Angebote einer "Social Software" nutzt. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/3 |