Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGünther, Tina
TitelOnlinegestützte Ressourcen für professionelles Netzwerken.
Gefälligkeitsübersetzung: Online-based resources for professional networks.
QuelleAus: Stark, Carsten (Hrsg.): Soziologie in der öffentlichen Verwaltung. Ausbildung, Beratung, Anwendung. Norderstedt: Books on Demand (2008) S. 139-177Verfügbarkeit 
ReiheVerwaltungssoziologie. 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterForschung; Website; Informationsaustausch; Öffentlichkeit; Angebot; Professionalisierung; Hochschule; Netzwerk; Repräsentation; Internet; Wissenschaftliche Einrichtung; Öffentliche Verwaltung
AbstractDie Autorin möchte in ihrem Aufsatz einige Anregungen geben, wie die Ressourcen des Web 2.0 - insbesondere Weblogs, Wikiwebs, Online-Communities und Social Bookmarking - gezielt für eine verbesserte öffentliche Repräsentation und professionellere Vernetzung von Wissenschaftlern, akademischer Lehrer und anderen Professionellen genutzt werden können. Ihre Ausführungen beziehen sich sowohl auf die Ebene von Hochschulen, Instituten und Professionsgemeinschaften als auch auf die Ebene einzelner Personen, informeller Gruppen und Vereine. Die Autorin betont einleitend, dass die Verwendung onlinegestützter Ressourcen, die bewusst die Internetöffentlichkeit sucht, keinesfalls in einem Konkurrenzverhältnis zu den etablierten Formen der professionellen Assoziation und des wissenschaftlichen Publikationswesens, sondern vielmehr in einem komplementären Verhältnis steht. Sie plädiert dafür, onlinegestützte Ressourcen so einzusetzen, dass der Mehrwert einer Internetseite entsprechend den Zielsetzungen ihrer Initiatoren maximiert wird. Als Ideal betrachtet sie das Modell einer offenen Universität (oder anderen tertiären Bildungsinstitution) auf der Grundlage einer informativen, ansprechenden öffentlichen Repräsentation im Internet, die den Wissensaustausch und die professionelle Vernetzung grenzübergreifend befördert und die aktuellen Angebote einer "Social Software" nutzt. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: