Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rüb, Johanna |
---|---|
Titel | HIV/AIDS und AIDS-Politik in subsahara Afrika. Eine vergleichende Analyse von Südafrika und Uganda. Gefälligkeitsübersetzung: HIV/AIDS and policy on AIDS in Sub-Saharan Africa. A comparative analysis of South Africa and Uganda. |
Quelle | Saarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller (2008), IV, 143 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8364-5974-7 |
Schlagwörter | Kultur; Gewalt; Frau; Krankheit; AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome); Epidemie; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Armut; Entwicklungsland; Migration; Politischer Faktor; Kirche; Religion; Sexualität; Internationaler Vergleich; Politische Entscheidung; Jugendlicher; Afrika; Anglofones Afrika; Ostafrika; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika; Uganda |
Abstract | "Die HIV/AIDS-Pandemie hat bislang weltweit über 25 Millionen Todesopfer gefordert. Etwa 40 Millionen Menschen sind HIV-positiv. Am stärksten betroffen sind die Länder subsahara Afrikas, beinah 64% aller infizierten Menschen leben hier. Abgesehen von den tragischen Einzelschicksalen hat dies auch gravierende Folgen für die betroffen Staaten. Wie aber konnte sich HIV in dieser Region überhaupt so schnell ausbreiten? Warum ist die Neuansteckungsrate noch immer so hoch? Die Autorin entwickelt zur Beantwortung dieser Fragen zunächst die vier wichtigsten Dimensionen des komplexen Phänomens der HIV/AIDS-Pandemie: die sozioökonomische, die kulturelle und die politische Dimension sowie die Dimension sozialer Kohäsion und zeigt anhand dieser eine besondere Vulnerabilität für subsahara Afrika. Darauf aufbauend werden zwei Fallbeispiele (Südafrika und Uganda) umfassend analysiert und systematisch verglichen. Damit wird untersucht, wo politische Interventionen ansetzen müssen, wenn AIDS-Politik erfolgreich sein soll und welche Kontextbedingungen relevant sind." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |