Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ehlich, Konrad (Hrsg.); Bredel, Ursula (Hrsg.); Reich, Hans H. (Hrsg.); Falk, Simone (Mitarb.); Guckelsberger, Susanne (Mitarb.); Kemp, Robert F. (Mitarb.); Knopp, Matthias (Mitarb.); Komor, Anna (Mitarb.); Landua, Sabine (Mitarb.); Maier-Lohmann, Christa (Mitarb.); Mihaylov, Vesselin (Mitarb.); Sirim, Emran (Mitarb.); Soultanian, Nataliya (Mitarb.); Trautmann, Caroline (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. [2]. Forschungsgrundlagen. |
Quelle | Berlin u.a.: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat (2008), 350 S. |
Reihe | Bildung - Ideen zünden!; Bildungsforschung. 29,2 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [299]-350 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Interview; Diagnostik; Kind; Kleinkind; Deutsch; Spracherwerb; Sprachfertigkeit; Sprachförderung; Wortschatz; Zweitsprache; Russisch; Türkisch; Muttersprache; Migrant; Deutschland |
Abstract | Der Band ergänzt den "Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung" (Band 29/I der Reihe Bildungsforschung). Die dort überblicksartig zusammengefassten Themen werden in diesem umfangreicheren Text aufgegriffen und wissenschaftlich detaillierter dargestellt. ... Die ganze Breite der Aneignung sprachlicher und kommunikativer Fähigkeiten [wird] behandelt - aufgefächert nach sprachlichen Basisqualifikationen (phonische, pragmatische, semantische, morphologisch-syntaktische, diskursive und literale Basisqualifikationen). Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem Deutschen; die besonderen Bedingungen der Aneignung des Deutschen als zweiter Sprache werden in einem eigenen Kapitel behandelt. Hinzu kommen je ein Kapitel zur Aneignung des Russischen und des Türkischen als erster Sprache. Zusätzlich enthält der Band ein Kapitel sowohl mit den dringlichsten Forschungsdesideraten als auch eine Auswertung von Interviews mit Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrerinnen und Lehrern zum Thema "Sprachaneignung und -förderung in Kindergarten und Schule". (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/1 |