Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Göbel, Kerstin; Buchwald, Petra |
---|---|
Titel | Interkulturelles Kompetenztraining. Lernziele und didaktische Methoden. |
Quelle | Aus: Ringeisen, Tobias (Hrsg.); Buchwald, Petra (Hrsg.); Schwarzer, Christine (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung. Berlin u.a.: LIT-Verl. (2008) S. 115-132 |
Reihe | Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie. 8 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8258-1112-9 |
Schlagwörter | Kompetenz; Interkulturalität; Didaktik; Unterricht; Training |
Abstract | In jeder Kultur eignen sich Menschen spezifische Denk-, Fühl- und Handlungsmuster an, in denen sie sich von Angehörigen anderer Kulturen unterscheiden. Treffen Personen verschiedener kultureller Herkunft aufeinander, so bewerten und regulieren beide Partner ihr Verhalten vor dem Hintergrund ihrer eigenen kulturellen Vorstellungen. Es ist inzwischen unstrittig, dass eine Vorbereitung auf interkulturelle Situationen sinnvoll ist und das gegenseitige Verständnis erleichtern kann. Interkulturelles Lernen und die Vermittlung interkultureller Kompetenz war lange Zeit eine Domäne des tertiären Bildungsbereichs. Dort ging es um die Vorbereitung von Auslandsmitarbeitern, um Peace Corps Volounteers und Austauschstudenten. Berufsbildner, die sich mit der Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz befassen, sind sich darüber einig, dass es sich hierbei um eine Schlüsselqualifikation für das künftige Berufsleben handelt. Im Kontext multikultureller Entwicklungen moderner Gesellschaften ist das Berufsleben jedoch nicht der einzige Bereich interkultureller Begegnung. Für die jetzigen und zukünftigen Schülergenerationen wird der Erwerb interkultureller Handlungskompetenz als eine wichtige Schlüsselqualifikation für die Bewältigung ihrer multikulturellen Lebenswelt angesehen. Im vorliegenden Kapitel beschreiben wir zunächst allgemein Lernziele und Modelle interkultureller Kompetenz. Im Anschluss daran stellen wir die Bedingungen interkulturellen Lernens und didaktische Methoden dar, die in diesem Zusammenhang eingesetzt werden. (Übernahme aus Originaltext). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2010/1 |