Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Dietrich, Christian (Hrsg.); Hofmann, Maria (Hrsg.); Pönisch, Elisabeth (Hrsg.); Schladitz, Christian (Hrsg.); Schubert, Christoph (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Perspektiven der Soziologie. Beiträge zum Ersten Studentischen Soziologiekongress. Gefälligkeitsübersetzung: Perspectives of sociology. Contributions to the First Student Sociology Congress. |
Quelle | (2008), 197 S. |
Reihe | Socialia. Studienreihe Soziologische Forschungsergebnisse. 95 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1435-6651 |
ISBN | 978-3-8300-3841-2 |
Schlagwörter | Kultur; Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Identitätsbildung; Familie; Konstruktivismus; Elite; Europäische Identität; Faschismus; Gesellschaftsbild; Migration; Staat; Willensbildung; Werbung; Beruf; Forschungsstand; Soziologie; Familienarbeit; Exklusion; Konferenzschrift; Perspektive; Student; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "'Perspektiven der Soziologie': unter diesem Motto fand am 12. und 13. Oktober 2007 in Halle/ Saale der 1. Studentische Soziologiekongress statt. Der vorliegende Sammelband umfasst die wichtigsten Beiträge. Die einzelnen Autoren lassen darin den Leitspruch wahr werden. Ihre Aufsätze sind Perspektiven für, auf und innerhalb eine(r) Wissenschaft." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christian Dietrich, Christoph Schubert: Scheinerwerb und Engagement. Überlegungen zum Ersten Studentischen Soziologiekongress (7-10); Fiete Näher, Dorothea Böhr: Die Soziologie und ihre Perspektiven (11-25); Sebastian Moser, Christoph Karlheim: Der Kampf mit dem Aufbrechen (27-37); Rainer Sontheimer: Back to Society. Wie die Soziologie wieder in die Gesellschaft kommt (39-53); Anna Dechant: Ist Willensfreiheit ein konstitutiver Faktor der Soziologie (55-65); Annemarie Matthies: Soziologie als Schöpfer sozialer Wirklichkeit: das Beispiel Migration (67-74); Elisa Suijkerbuijk: Ursachen und Ausprägung subjektiver Exklusion im europäischen Vergleich (75-90); Carsta Langner: Die diskursive Konstruktion einer europäischen Identität. Zur Konstruktion einer kollektiven Identität Europas und deren Reproduktion in Schulbüchern (91-105); Christian Dietrich: Faschistischer Staat, geordnete Gesellschaft und autoritäre Herrschaft. Vorüberlegungen für eine Soziologie des Faschismus (107-121); Conrad Kunze: Die postsozialistische Transformation der deutschen Elite (123-135); Robert Dietrich: Beschleunigung und ihr hebelverstärkender Prozess auf steigende soziale Ungleichheit (137-147); Frank-Holger Acker: Werbung als postmoderne Sozialisationsinstanz (149-163); Erika Gleisner: Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus der Identitätssicht: Identitätsarbeit und Aufteilung der häuslichen Arbeit - eine qualitative Studie mit Familien aus Ostdeutschland (165-179); Daniela Heitzmann: Auf Spurensuche: von der Soziologie und den Frauen (181-197). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |