Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Straßner, Alexander |
---|---|
Titel | Perzipierter Weltbürgerkrieg: Rote Armee Fraktion in Deutschland. Gefälligkeitsübersetzung: Perceived global civil war: Red Army Faction in Germany. |
Quelle | Aus: Straßner, Alexander (Hrsg.): Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008) S. 209-236
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
DOI | 10.1007/978-3-531-91776-4_15 |
Schlagwörter | Geschichte (Histor); Terrorismus; Studentenbewegung; Organisationsstruktur; Deutschland |
Abstract | Am Anfang des bundesdeutschen Terrorismus stand die Studentenbewegung. Die einzelnen Stationen von der friedlichen Studentenbewegung bis zum Terrorismus lesen sich wie eine sukzessive Aneignung militanter Strategien. Es entstand die RAF, eine klassisch hierarchische Organisation mit einer Kommandoebene an der Spitze, an die sich mehrere nachgeordnete Ebenen von Unterstützern anschlossen. Damit einher ging eine Aufgabendelegierung von der Kommandoebene an untere Ebenen und Sympathisanten. Die RAF entstand am 14. 5. 1970 und löste sich am 20. 4. 1998 offiziell auf. In ihren letzten Jahren ("Dritte Generation") war sie geprägt von Degeneration, Entideologisierung und Entmythisierung. Ansätze einer Historisierung der RAF zeigen sich in ihrem Eingang in die jugendliche Subkultur. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |