Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Acet, Mazlum |
---|---|
Titel | Die türkische Frau in Deutschland. Die gesellschaftliche Entwicklung der Integration türkischer Migrantinnen im Kontext beider Gesellschaften. Wine Studie mit Folgerungen für die soziale Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Turkish women in Germany. Social development of the integration of female Turkish migrants in the context of both societies. A study with consequences for social work. |
Quelle | Marburg: Tectum Verl. (2008), 104 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8288-9742-7 |
Schlagwörter | Bildung; Lebensperspektive; Soziale Integration; Familie; Frau; Emanzipation; Migration; Politische Einstellung; Sozialstruktur; Wertorientierung; Religion; Türke; Deutschland |
Abstract | Der Band untersucht die Lebenssituation türkischer Migrantinnen. Beleuchtet wird die Situation vor der Migration, die Sozialstruktur der nach Deutschland emigrierten Türkinnen, ihre Rückkehrabsicht und Heimatverbundenheit, ihre Einbürgerungsabsicht, die Situation türkischer Familien in Deutschland, die Emanzipierung der Töchter, die Religiosität, die Lebenseinstellung und -orientierung der türkischen Frauen in Deutschland, ihre gesellschaftliche Integration, Bildung, politische Einstellung und Sprachkenntnisse. Abschließend werden sozialarbeiterische Maßnahmen, die sich aus den Erkenntnissen ergeben, diskutiert. Gerade die Frauen der zweiten Generation haben durch ihre Migrations- und Kindheitserfahrungen und durch ihre in zwei Ländern angesiedelte Familiengeschichte die Möglichkeit, alle Prozesse ihres Lebens in mehreren Dimensionen zu erfassen. In der Doppelperspektive wird die Fähigkeit deutlich, Lebensprozesse stets aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu evaluieren, alte Konzepte zu modifizieren und eigene neue Konzepte zu entwerfen. (ICB2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |