Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Moser, Christian Sebastian (Hrsg.); Danich, Peter (Hrsg.); Halper, Dietmar (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schlüsselbegriffe der Demokratie. Gefälligkeitsübersetzung: Key concepts in democracy. |
Quelle | Wien: Böhlau (2008), 312 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-205-78198-1 |
Schlagwörter | Bildung; Familie; Säkularisierung; Ästhetik; Freiheit; Gerechtigkeit; Demokratie; Eigentum; Gleichheit; Nachhaltigkeit; Partizipation; Patriotismus; Soziale Gerechtigkeit; Terrorismus; Marktwirtschaft; Sicherheit |
Abstract | "Der Band analysiert zentrale Begriffe der zeitgenössischen politischen Debatte. Dabei erfüllen die ausgewählten Begriffe eine entscheidende Funktion in der Aufmerksamkeitsökonomie der Mediendemokratie: Sie strukturieren, ordnen und begleiten sowohl die Lebenswelt als auch den Alltag der Konsumenten und Bürger." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Johannes Domsich: Schlüsselbegriff: Ästhetik - die Illusion des Idealen (11-26); Albert Wunsch: Schlüsselbegriff Bildung - Abschied von der Bespaßungspädagogik (27-41); Till Kinzel: Schlüsselbegriff: Eigentum - Eigentum und die gute politische Ordnung (43-56); Martin Tanzer: Schlüsselbegriff: Familie - Familie ist Vertrauenssache (57-71); Ulrich E. Zellenberg: Schlüsselbegriff: Freiheit - der Daseinszweck des Staates (73-88); Norbert Hartl: Schlüsselbegriff Gerechtigkeit - die Weiterentwicklung der Gerechtigkeit im demokratischen Denken (89-101); Christian Sebastian Moser: Schlüsselbegriff: Gleichheit - mehr für alle, nicht für alle das Gleiche (103-118); Ansgar Lange: Schlüsselbegriff: Mittelstand - Motor der Modernisierung oder Schattendasein im Glanz der Großen? (119-132); Christian Sebastian Moser: Schlüsselbegriff: Nachhaltigkeit - schneller Profit zerstört langfristigen Wohlstand (133-146); Antonia Glatter-Götz: Schlüsselbegriff: Marktwirtschaft - weltweiter Wohlstand für das 21. Jahrhundert (147-159); Christian Kasper: Schlüsselbegriff: Partizipation - mehr als die Summe der einzelnen Teile (161-176); Dietmar Halper, Peter Danich: Schlüsselbegriff: Patriotismus. Aufgeklärter Patriotismus tut not (177-193); Christian Mertens, Thomas Köhler: Schlüsselbegriff: Säkularität - wenn es um das Maß geht. Zum Verhältnis von Staat und Kirche, Politik und Religion (195-210); Christian Kasper: Schlüsselbegriff Sicherheit - was ist Sicherheit? (211-227); Michael Rosecker: Schlüsselbegriff: Soziale Gerechtigkeit Soziale Gerechtigkeit als guter Grund, Demokrat zu sein (229-250); Christian Sebastian Moser:Schlüsselbegriff: Soziallehre. Wirtschaft und Soziales als symbiotische Einheit (251-263); Wolfgang Taus: Schlüsselbegriff: Terrorismus - Terrorismus als demokratische Herausforderung (265-280); Patrick Minar: Schlüsselbegriff Unternehmertum - der gefesselte Riese (281-292); Andreas Kratschmar, Boris Marte: Schlüsselbegriff Verantwortung. Auf der Suche nach einer neuen Verantwortungspraxis von Individuum, Gesellschaft und Staat (297-307). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |