Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hoff, Walburga (Hrsg.); Kleinau, Elke (Hrsg.); Schmid, Pia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gender-Geschichte/n. Ergebnisse bildungshistorischer Frauen- und Geschlechterforschung. Gefälligkeitsübersetzung: Gender history/stories. Results of education history women's studies and gender studies. |
Quelle | Köln: Böhlau (2008), 313 S. |
Reihe | Beiträge zur Historischen Bildungsforschung. 37 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-412-20247-9; 978-3-412-20247-7 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungstheorie; Pädagogik; Bildungsarbeit; Geselligkeit; Frau; Bildungspolitik; Geschichte (Histor); Armut; Professionalisierung; Konzept; Deutsches Reich; Deutschland |
Abstract | "Der vorliegende Band gewährt Einblicke in den aktuellen Stand genderorientierter Historischer Bildungsforschung. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Geselligkeit, 'weibliche' Arbeiten und Lektüre; Armut, Soziale Arbeit und Professionalisierung; Bildungstheorie, Bildungspolitik und Bildungspraxis; Ausgrenzung des 'Fremden' und nationale, völkisch-nationale und koloniale Frauenbildung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jessica Piechocki: Gebildete Geselligkeit im Leben der Agnes Wilhelmine Niemeyer in Halle an der Saale (1786-1846) (25-48); Pia Schmid: "Weibliche Arbeiten". Zur Geschichte von Handarbeiten (49-72); Nina von Zimmermann: ".. seine geistigen Kräfte nicht in der Prosa des häuslichen Lebens versumpfen lassen". Die Schweizer Mädchenbuchautorin Lily von Muralt (1849-1921)(73-92); Sabine Toppe: Familienleitbilder und Mütterlichkeit in der Kinderfürsorge. Die bremische Textilindustrie um 1900 (93-118); Britta Konz: Jüdisch-religiöse Deutungsmuster von sozialer Arbeit und Erziehung Bertha Pappenheim (1859-1936) und ihr weiblich-jüdisches "Projekt der Moderne" (119-138); Walburga Hoff: Soziale Arbeit - Professionalität - Religion. Zur Ausbildungskonzeption der Sozialen Frauenschule (139-170); Christa Kersting: Zur Konzeption weiblicher Bildung und Bildungspolitik des "International Council of Women" (ICW) 1888-1945 (171-190); Elke Kleinau: Reformpädagogik und Frauenbewegung. Geschichte einer Ausgrenzung (191-216); Karla Verlinden: "Befreit die kindliche Sexualität!" Politisierung der Sexualerziehung durch die 1968er-Bewegung (217-242); Bettina Irina Reimers: Die Rolle des Bundes "Artam" in der Frauenbildung seit 1928 (243-268); Susanne Spindler: Weibliche Kolonialbestrebungen nach der Kolonialzeit. Die Koloniale Frauenschule in Rendsburg (269-290); Wolfgang Gippert: Vertextete Fremdheit - inszeniertes Selbst. Ansätze zur Erschließung von Selbst- und Fremdkonstruktionen in autobiographischen Schriften deutscher Lehrerinnen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (291-310). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/3 |