Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Piniek, Tobias |
---|---|
Titel | Computerspiel und Schule. Pädagogische Herausforderungen virtueller Gewaltspiele und Konsequenzen für den schulischen Alltag. |
Quelle | Berlin: Technische Universität Berlin (2008), 270 S. Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Piniek, Tobias: Pädagogische Herausforderungen virtueller Gewaltspiele und Konsequenzen für den schulischen Alltag. |
Reihe | Soziale Regeln. 4 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 243-270 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1862-5762 |
ISBN | 3-7983-2110-8; 978-3-7983-2110-6 |
Schlagwörter | Aggression; Gewalt; Rollenspiel; Soziale Herkunft; Familie; Medieneinsatz; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienverhalten; Medienwirkung; Schule; Schulalltag; Schulerfolg; Wissenserwerb; Soziales Verhalten; Peer Group; Computerspiel; Jugendkultur; Einflussfaktor; Hochschulschrift; Prävention; Wirkungsforschung; Internet; Jugendlicher; Online; Deutschland |
Abstract | Das Medium der Computerspiele bietet sowohl Chancen als auch Risiken. In der öffentlichen Debatte sind, vor allem im Kontext der jüngeren Amokläufe, violente Computerspiele verstärkt in die Kritik geraten. Über die Zusammenhänge zwischen Mediengewaltkonsum und aggressiven Verhaltensweisen wird kontrovers diskutiert. Die Forschungslage zu diesem Thema ist ebenfalls durch heterogene Beiträge charakterisiert. Eine Bestandsaufnahme und Bewertung des derzeitigen Forschungsstandes sind daher Teil der Arbeit. Die Auswirkungen von virtuellem Gewaltkonsum auf das Sozialverhalten der Spieler sind im schulischen Kontext von großer Bedeutung. Eine Analyse der Wirkungszusammenhänge ist auch insofern von Interesse, als dass die Frage aufkommt, inwieweit negative Einflüsse, die durch die Medien, aber auch durch andere Sozialisationsinstanzen wie Familie und Peer-Group entstehen, in der Schule kompensiert werden können. Exemplarisch werden für verschiedene Fächer Ansätze zur konkreten unterrichtlichen Einbeziehung von Computerspielen entwickelt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |