Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gudjons, Herbert |
---|---|
Titel | Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung, Selbsttätigkeit, Projektarbeit. 7., aktualisierte Aufl. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2008), 166 S. |
Reihe | Erziehen und Unterrichten in der Schule |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 155-166 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1625-3; 978-3-7815-1625-0 |
Schlagwörter | Handlungstheorie; Schule; Entdeckendes Lernen; Lernen; Soziales Lernen; Didaktik; Handlungsorientierung; Offener Unterricht; Unterricht; Fachunterricht; Modellierung; Praxis; Deutschland |
Abstract | Handlungsorientierter Unterricht ist ein viel diskutiertes Unterrichtskonzept. ... Vor die sinnlichen Primärerfahrungen mit der Welt schieben sich heute - vor allem durch die modernen Kommunikationsmedien - "Erfahrungen aus zweiter Hand". Wie kann die Schule darauf antworten? Handlungsorientiertes Lehren und Lernen steuert dieser Entwicklung entgegen, indem es eine viele Sinne umfassende Auseinandersetzung und aktive Aneignung eines Lerngegenstandes in den Mittelpunkt rückt. (Kap.1) Auch die moderne Lern- und Motivationspsychologie, ebenso wie Handlungstheorien, Hirnforschung und Kognitionstheorie liefern überzeugende Argumente für mehr Handlungsorientierung beim Lernen. Das vorliegende Buch stellt solche Begründungen vor, spürt sie in bereits vorhandenen verwandten Unterrichtsansätzen auf und arbeitet ein pädagogisches Konzept des handlungsorientierten Unterrichtes heraus. (Kap. 2) Als Hochform des handlungsorientierten Lehrens und Lernens wird der Projektunterricht vertieft dargestellt (Kap. 3): woher kommt er; wie sehen Schritte und Merkmale eines Projektes aus; wie lassen sich Projekte methodisch planen, durchführen und auswerten; welche aktuellen Entwicklungen gibt es? Im Mittelpunkt des Schlusskapitels (Kap. 4) steht... eine Fülle von Anregungen, das Prinzip der Handlungsorientierung in die Praxis des (Fach-)Unterrichtes zu integrieren. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |