Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Famulla, Gerd-Ewald; Butz, Bert; Deeken, Sven; Michaelis, Ute; Möhle, Volker; Schäfer, Birgit |
---|---|
Titel | Berufsorientierung als Prozess. Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergang sichern. Ergebnisse aus dem Programm "Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben". |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (2008), 289 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8340-0490-1 |
Schlagwörter | Kompetenz; Kompetenzmessung; Leistungsorientierung; Eignungstest; Eltern; Schule; Übergang; Lernergebnis; Lernergebnisorientierung; Übergang Schule - Beruf; Regionales Netzwerk; Unternehmen; Wirtschaft; Beruf; Berufseignung; Berufsorientierung; Berufswahl; Bewertung; Kooperation; Bundesagentur für Arbeit; Jugendlicher; Dokumentation |
Abstract | "Übergeordnetes Ziel des Bundesprogramms 'Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben' (kurz: SWA-Programm) war die Entwicklung innovativer und nachhaltig wirksamer Maßnahmen zur Förderung und Verbesserung der Berufsorientierung von Jugendlichen. In dem vorliegenden fünften Dokumentationsband stellt die Wissenschaftliche Begleitung zum SWA-Programm wesentliche Ergebnisse der achtjährigen Programmarbeit vor. Der Band konzentriert sich auf Themen, die sich während der Laufzeit (das Programm endete am 31.12.2007) als zunehmend bedeutsam erwiesen ('Schlüsselthemen der Berufsorientierung'). Hierzu gehören das Verständnis einer ganzheitlichen Berufsorientierung (fächer- und jahrgangsübergreifende Konzeption, Verknüpfung von theoretischem und praktischem Lernen, Vorrang der individuellen Kompetenzförderung etc.), die Präsentation verschiedener Verfahren von Kompetenzfeststellung (auch zur Motivationssteigerung durch positive Rückmeldungen über Stärken und Lernerfolge), die Verknüpfung des Einsatzes von Lernportfolios mit neuen Lehr- und Lernformen, die Beschreibung von Kooperationen zwischen Schule und Betrieben, Arbeitsagenturen und weiteren Bildungspartnern, die Wahrnehmung der Berufsorientierung im Kontext von Schulentwicklung, die der Unterstützung im gesamten Kollegium einschließlich der Schulleitung bedarf, sowie die frühzeitige Einbindung der Eltern in die schulische Arbeit." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2009/4 |