Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Dörken-Kucharz, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Medienkompetenz. Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes? Gefälligkeitsübersetzung: Media skills. Magic words or empty phrase in protection of minors in the media? |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2008), 149 S. |
Reihe | Jugendmedienschutz und Medienbildung. 1 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8329-3287-9 |
Schlagwörter | Kommunikationsforschung; Elektronische Medien; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Medienverhalten; Jugendschutz; Eltern; Computerspiel; Verantwortung; Konferenzschrift; Jugendlicher |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Helga Theunert: Jugendmedienschutz und Medienkompetenz: Kongruenz, Koexistenz, Konkurrenz (35-46); Karl Kardinal Lehmann: Medienkompetenz und Verantwortung - Schlüsselbegriffe einer menschendienlichen Medienkommunikation (47-60); Stefan Aufenanger: Quo vadis Medienpädagogik? - Zum Verhältnis von Medienkompetenz und Jugendmedienschutz (61-68); Gert Scobel: Zugespitzt! - Zusammenfassung der Workshops vom ersten Tag (70-80); Ingrid Paus-Hasebrink: "Gute Marken - Schlechte Marken: Markenbildung in Daily Soaps"; Ein Blick in die Kommunikationsforschung (81-92); Friederike Siller: Online-Spiele im Visier! (93-96); Hanne Walberg: Wie erreichen wir die Eltern? - Medienkompetenzvermittlung in "Problemfamilien" (97-108); Uwe Hasebrink: Zappen, surfen, simsen - Jugendmedienschutz im Mediendschungel; Überlegungen aus der Perspektive der Mediennutzungsforschung (109-116); Helga Theunert, Ulrike Wagner: Neue Wege durch die konvergente Medienwelt: Eine Untersuchung zur konvergenzbezogenen Medienaneignung von 11- bis 17-Jährigen (117-128); Henning Scheich: Visuelle Medien und unreife Gehirne (129-136). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |