Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inScherr, Albert
TitelSozialisation, Person, Individuum.
Gefälligkeitsübersetzung: Socialization, person, individual.
QuelleAus: Korte, Hermann (Hrsg.); Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 7. grundleg. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008) S. 45-68Verfügbarkeit 
ReiheEinführungskurs Soziologie. 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-15029-1
SchlagwörterErziehung; Forschungsmethode; Soziale Anerkennung; Identitätsbildung; Persönlichkeit; Sozialisation; Sozialisationsbedingung; Sozialisationsforschung; Familie; Gesellschaftstheorie; Soziologie; Forschungsgegenstand; Individuum
AbstractDer Autor führt ausgehend von Emile Durkheims Definition von Sozialisation in die Grundlagen der soziologischen Sozialisationsforschung ein. Er skizziert zunächst die verschiedenen Definitionen und Begriffsbestimmungen von Sozialisation, welche als ein umfassender und komplexer Prozess aufgefasst wird. Er thematisiert danach die Bedeutung von Erziehung und Sozialisation in Familien und öffentlichen Erziehungseinrichtungen. Weitere Schwerpunkte seines Überblicks beziehen sich auf das Verhältnis von Gesellschaftlichkeit und Individualität, auf den Prozess der Sozialisation im Spannungsverhältnis von sozialen Bedingungen und Beeinflussungen sowie individueller Eigenleistung, auf unterschiedliche und sozial ungleiche Sozialisationsbedingungen, auf die Rolle von sozialer Anerkennung bei der Entwicklung von Sprach- und Handlungsfähigkeit sowie auf die Interdependenzen von Gesellschaftstheorie und Sozialisationsforschung. Der abschließende Informationsteil seines Beitrages enthält kommentierte Literatur zur Einführung, eine Auswahl von Grundlagentexten soziologischer Klassiker und weiterführende Literatur zur Sozialisationsforschung. (ICI).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: