Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Payrhuber, Andrea; Granzner-Stuhr, Stefanie; Vitouch, Peter |
---|---|
Titel | Wertevermittlung durch real-world-embedded Fernsehformate. Gefälligkeitsübersetzung: The conveying of values through real-world-embedded TV-shows. |
Quelle | Aus: Witte, Erich H. (Hrsg.): Sozialpsychologie und Werte. Beiträge des 23. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie. Lengerich: Pabst (2008) S. 209-242
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen 5 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-89967-451-4 |
Schlagwörter | Methode; Sozialforschung; Identifikation; Parasoziale Interaktion; Soziale Beziehung; Sozialisation; Familie; Fernsehserie; Medien; Interaktion; Peer Group; Zeitbudget; Geschlechtsspezifik; Konferenzschrift; Nutzung; Wert; Jugendlicher; Deutschland; Wien; Österreich |
Abstract | "Das Fernsehen hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutsamen Sozialisationsagenten entwickelt. Das liegt an den sich verändernden Familienstrukturen und den Zeitbudgets, die für das Fernsehen aufgewendet werden. Serielle Formate sind durch ihre formale Struktur besonders gut geeignet, Bindungen aufzubauen und so einen fixen Stellenwert im Leben wie auch im Sozialisationsprozess ihrer Seher einzunehmen. In der vorliegenden Untersuchung wird versucht, festzustellen, ob es Zusammenhänge mit den von Jugendlichen als für sie bedeutsam angegebenen Werten (Shell Jugendstudie 2006) und den in TV-Jugendserien transportierten Werten gibt. Zu diesem Zweck wurde eine Filmsequenzanalyse an ausgewählten TV-Formaten durchgeführt und die Ergebnisse mit der Rangreihe der Werte aus der Shell-Jugendstudie verglichen. Begleitend dazu wurden Gruppendiskussionen mit Jugendlichen durchgeführt, die mit der Methode der rekonstruktiven Sozialforschung nach Bohnsack ausgewertet wurden. Diese Ergebnisse wurden als Hinweise für die Identifikation von intervenierenden Variablen zur Interaktion zwischen TV-Konsum der Jugendlichen und Werteangebot in den Jugendformaten genutzt. Wahrscheinlich ist ein 'Uses and Effects'-Modell, das von vermittelnden Variablen wie Media Literacy, Mediennutzungsstrategien und Neigung zum Aufbau parasozialer Beziehungen beeinflusst wird." (Autorenreferat). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2006 bis 2006. "In the past few years television has become one of the most significant socialising promoters. This is due to the change of family structures and the behavior of time spending in front of TV. Serialised TV-formats and their formal structure are able to create relationships and increase the importance of everyday life as well as the socialisation process of the receivers. The presented survey has the intention to emphasise the connections between the values which are meaningful for adolescents (Shell Youth Study 2006) and those dealing with TV-Shows. With a view to this purpose a movie-sequence-analysis was carried out and the outcome was compared with a range of values presented in the Shell Youth Study (2006). Additionally, group discussions were conducted with adolescents which were evaluated according to the methods of reconstructive social research (Bohnsack). These outcomes can be seen as an evidence for identification of intervening variables which adolescent TV consumers use in their interaction with the presented values in TV-Shows. Therefore an 'Uses and Effects' model has been adopted which is affected by mediative variables like Media Literacy, Strategies of Media Use and tendencies to build up parasocial relationships." (author's abstract). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |