Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enEverke, Julia; Nemeckova, Eva; Woll, Alexander
TitelDie CoMiK-Studie (Cognition and Motor Activity in Kindergarten).
Einflussnahme einer Bewegungsförderung auf die kognitiven Fähigkeiten und das Verhalten bei Kindergartenkindern.
QuelleAus: Knoll, Michaela (Hrsg.); Woll, Alexander (Hrsg.): Sport und Gesundheit in der Lebensspanne. (2008) S. 192-196Verfügbarkeit 
ReiheSchriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. 174
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-88020-502-4
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Fragebogen; Vergleichsuntersuchung; Kognition; Kognitive Leistung; Kognitiver Text; Konzentration (Psy); Motorik; Test; Körperliche Entwicklung; Kind; Kindergarten; Gehirn; Gleichgewichtssinn; Gleichgewichtsübung; Bewegungsaktivität; Bewegungssteuerung; Koordinative Fähigkeit; Sportpädagogik; Intervention; Koordination
AbstractKörperliche Aktivität kann sich ganz unterschiedlich auf die Kognition auswirken. Im Gehirn kommt es zu einem regionalen Anstieg der Gehirndurchblutung und einer Zunahme der Produktion neurotropher Faktoren (BDNF). Die Synapsen- und Spinesbildung sowie die Neurogenese und die Neurotransmitter werden positiv beeinflusst. In dieser Studie wurden die Effekte der täglichen Förderung der koordinativen Fähigkeiten (besonders Gleichgewicht) über drei Monate auf kognitiver Ebene sowie auf Verhaltensebene bei Kindergartenkindern untersucht. Zwei Kindergärten aus Konstanz mit je drei Gruppen nahmen an der CoMik-Studie (Cognition and Motor Activity in Kindergarten) teil. Es erfolgten ein Prä- und Posttest sowie eine Follow-Up-Messung. Von den 110 vier- bis sechs-Jährigen bildeten 45 die Interventionsgruppe und 65 die Kontrollgruppe. Die Intervention bestand aus einem qualifizierten Bewegungsprogramm von einer Stunde Dauer pro Tag. Bei zwei Einheiten pro Woche stand der Schwerpunkt Gleichgewicht, bei der dritten Einheit der Schwerpunkt Rhythmisierung, Reaktions- und Differenzierungsfähigkeit im Mittelpunkt. Die Intervention dauerte zwölf Wochen. Als Messinstrumente wurde die MoMo-Testbatterie (Motorik Modul) und ein besonderer Gleichgewichtstest sowie weitere Testverfahren und Fragebögen für den Kognitionsbereich, das Verhalten und den sozioökonomischen Status, eingesetzt. Es konnte in beiden Gruppen eine signifikante Steigerung im Konzentrationstest beobachtet werden, die womöglich mit der natürlichen Entwicklung der Kinder zusammenhängt. Beim Verhalten profitierten nur die Mädchen von der Intervention, eine Ursachenanalyse folgt. Morat.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: