Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Meyer, Meinert A. (Hrsg.); Prenzel, Manfred (Hrsg.); Hellekamps, Stephanie (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Perspektiven der Didaktik. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 323 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft. 9 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-15494-X; 978-3-531-15494-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91775-7 |
Schlagwörter | Forschung; Bildungsgang; Bildungsstandards; Lehrer; Lehr-Lern-Forschung; Allgemeine Didaktik; Didaktik; Unterrichtsforschung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsplanung; Fachdidaktik; Dozent; Praxisbezug; Theorie |
Abstract | Die Allgemeine Didaktik kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Als Handlungswissenschaft für Studierende der Lehrämter, für Referendare und für praktizierende Lehrkräfte ist sie an Hochschulen und Universitäten etabliert. Sie befindet sich heute aber in einer Krise. Von Seiten der Lehr-Lernforschung wird ihr Empirieferne vorgehalten, und die Fachdidaktiken verzichten zunehmend auf eine allgemeindidaktische Absicherung ihrer Theorieentwicklung und ihrer unterrichtspraktischen Bezüge. Die Beiträge zu diesem Sonderheft aus dem In- und Ausland entwickeln in dieser komplexen, teilweise auch widersprüchlichen Lage Perspektiven für die Zukunft der Allgemeinen Didaktik zwischen Lehr-Lernforschung, Unterrichtsforschung und Fachdidaktiken. Behandelt werden unter anderem folgende Themen: Didaktische Modelle, informelles Lernen, Kritik didaktischer Theorien und Reformansätze, Innere Differenzierung und Heterogenität, Bildungsstandards, Bildungstheoretische Didaktik, Kritisch-konstruktive Didaktik, Bildungsgangforschung und -didaktik, Unterrichtsforschung, konstruktivistische Überzeugungen und Unterricht, fachdidaktische Bestimmung von Kompetenzstufen. [Die enthaltenen Beiträge werden einzeln dokumentiert]. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/1 |