Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLindner, Werner (Hrsg.)
TitelKinder- und Jugendarbeit wirkt.
Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit. 1. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Child and youth work has an effect. Current and selected evaluation results of child and youth work.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 346 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-531-15218-9; 978-3-531-90904-2
DOI10.1007/978-3-531-90904-2
SchlagwörterEvaluation; Jugend; Ganztagsschule; Lernen; Toleranz; Bürgerbeteiligung; Bürgerschaftliches Engagement; Politische Bildung; Soziales Engagement; Reise; Kinderarbeit; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Jugendaustausch; Jugendhilfe; Freizeit; Effektivität; Einrichtung; Freiwilligkeit; Selbstorganisation; Jugendverband; Bürger; Deutschland
Abstract"Die Kinder- und Jugendarbeit steht derzeit unter verschärftem Legitimationsdruck: wie selten zuvor muss sie ihre Berechtigung und ihren Nutzen behaupten und beides mit Daten und Fakten nachweisen. Der Band bündelt aktuelle Evaluationsergebnisse aus der Kinder- und Jugendarbeit und bietet hierdurch eine Basis für die fachwissenschaftliche Diskussion zu Stellenwert und Entwicklungschancen dieses sozialpädagogischen Handlungsfeldes. Für sozialpädagogische Fachkräfte wie auch für jugendpolitische Entscheidungsträger vor Ort dokumentiert der Band wichtige Wirkungsbefunde aus unterschiedlichen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit. Hierdurch wird ihnen in komprimierter Form eine neue Legitimationsbasis im Hinblick auf die evidenzbasierte, d.h. beweis-gestützte Zukunftsperspektive der eigenen Arbeit eröffnet." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Werner Lindner: Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aber: wie und wo und warum genau? (9-20); Jens Pothmann: Aktuelle Daten zu Stand und Entwicklung der Kinder- Jugendarbeit eine empirische Analyse (21-36); Benno Hafeneger: Zur gegenwärtigen Situation der Kinder- und Jugendarbeit - ein Kommentar zur aktuellen Datenlage (37-50); Wolfgang Bisler: Zuflucht beim KJHG: Rettet das Recht die Kinder- und Jugendarbeit? (51-66); Daniela Perl, Anna Heese: Mehr als nur ein schöner Urlaub: Langzeitwirkungen von internationalen Jugendbegegnungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmerinnen (67-80); Peter Cloos, Stefan Köngeter: ". uns war mal langweilig, da ham wir das JUZ entdeckt." Empirische Befunde zum Zugang von Jugendlichen zur Jugendarbeit (81-94); Mike Corsa: "..dass ich einen Ort habe, wo ich Sachen ausprobieren kann..." Sichtweisen junger Menschen zur Kinder- und Jugendarbeit (95-108); Thomas Kreher: Jugendverbände, Kompetenzentwicklung und biografische Nachhaltigkeit (109-124); Ulrich Deinet: Qualität durch Dialog - Kommunale Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel Nordrhein-Westfalens (125-138); Barbara Klöver, Sonja Moser, Florian Straus: Was bewirken (Jugend-) Freizeitstätten? Ein empirisches Praxisprojekt (139-152); Achim Schröder: Politische Bildung im Kinder- und Jugendplan des Bundes. Evaluation von Profil, Maßnahmen und Wirkungen (153-166); Werner Lindner: "Ich lerne zu leben." - Bildungswirkungen in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit (167-180); Erich Schäfer, Stefan Schack: Wirkungen des Projekts "Schule und Ausbildung für Toleranz und Demokratie" (181-198); Wiebken Düx, Erich Sass: Lernen im freiwilligen Engagement - Ein Prozess der Kapitalakkumulation (199-212); Nanine Delmas: ".. da bin ich langsam, wie soll ich sagen, klüger geworden." Qualität und Wirkungen Mobiler Jugendarbeit (213-226); Peter-Ulrich Wendt: Übergang ins Gemeinwesen als Prozesswirkung selbstorganisationsfördernder Jugendarbeit (227-240); Thomas Coelen; Ingrid Wahner-Liesecke: Jugendarbeit kann auch mit (Ganztags-)Schulen wirken (241-260); Wolfgang Ilg: Jugendreisen auswerten: Methodik und ausgewählte Ergebnisseder Evaluation von Gruppenfahrten (261-280); Marc Schulz: Evaluation als praktische Haltung in der Kinder- und Jugendarbeit (281-294); Joachim König: Qualitätskriterien zur Selbstevaluation in der Kinder- und Jugendarbeit (295-308); Benedikt Sturzenhecker, Hiltrud v. Spiegel: Was hindert und fördert Selbstevaluation und Wirkungsreflexion in der Kinder- und Jugendarbeit? (309-322); Werner Thole: Verkannt und unterschätzt - aber dringend gebraucht. Zur Perspektiveder Kinder- und Jugendarbeit als pädagogischem Handlungsfeld (323-340). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: