Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hockerts, Hans Günter; Nützenadel, Alexander; Geyer, Martin H.; Süß, Winfried; Bouvier, Beatrix; Ritter, Gehard A.; Kuller, Christiane; Rudloff, Wilfried; Ebbinghaus, Bernhard; Schulze, Isabelle; Lindner, Ulrike; Lengwiler, Martin; Maul, Daniel; Salais, Robert |
---|---|
Sonst. Personen | Boll, Friedhelm (Hrsg.); Kruke, Anja (Hrsg.) |
Titel | Der Sozialstaat in der Krise. Deutschland im internationalen Vergleich. Gekürzte Ausgabe des "Archiv für Sozialgeschichte, Band 47". |
Quelle | Bonn: Dietz (2008), 414 S. |
Reihe | Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8012-4185-8 |
Schlagwörter | Leitbild; Frau; Bildungspolitik; Wohlfahrtsökonomie; Geschichte (Histor); Sozialgeschichte; Gesundheitswesen; Gesellschaftspolitik; Rentenreform; Sozialabbau; Sozialausgaben; Soziale Sicherung; Sozialpolitik; Sozialstaat; Sozialversicherung; Staatlicher Zusammenschluss; Wohlfahrtsstaat; Rezession; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftskrise; Arbeitslosenversicherung; Rentenpolitik; Internationaler Vergleich; 20. Jahrhundert; Internationale Arbeitsorganisation; Europäische Union; Deutsches Reich; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR |
Abstract | "Das Buch bietet einen Einblick in die historische Entwicklung des Sozialstaats in Deutschland vor dem Hintergrund heutiger Problemlagen. Das besondere Augenmerk liegt auf dem Vergleich mit anderen Staaten in Europa. Dabei werden Handlungsspielräume des Sozialstaats insgesamt betrachtet, seine Ausformungen auf spezifischen Feldern wie u. a. dem Gesundheitswesen, der Bildungspolitik und der Rentenversicherung analysiert sowie die Entstehung heutiger Probleme aus historischen Entwicklungen heraus beleuchtet. Überlegungen zur Krisensemantik im 20. Jahrhundert sowie Studien zur Rolle einzelner Akteure für die Entwicklung des Sozialstaats - wie z. B. der Internationalen Arbeitsorganisation - runden das Buch ab. Die Beiträge dieses Sammelbandes sind dem Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 47 (2007) entnommen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Hans Günter Hockerts: Vom Problemlöser zum Problemerzeuger? Der Sozialstaat im 20. Jahrhundert (3-29); Alexander Nützenadel: Wirtschaftskrisen und die Transformation des Sozialstaats im 20. Jahrhundert (31-46); Martin H. Geyer: Die Gegenwart der Vergangenheit. Die Sozialstaatsdebatten der 1970er-Jahre und die umstrittenen Entwürfe der Moderne (47-93); Winfried Süß: Der bedrängte Wohlfahrtsstaat. Deutsche und europäische Perspektiven auf die Sozialpolitik der 1970er-Jahre (95-126); Beatrix Bouvier: Sozialpolitik als Legitimationsfaktor? Die DDR seit den Siebzigerjahren (95-126); Gerhard A. Ritter: Eine Vereinigungskrise? Die Grundzüge der deutschen Sozialpolitik in der Wiedervereinigung (127-161); Christiane Kuller: Soziale Sicherung von Frauen ein ungelöstes Strukturproblem im männlichen Wohlfahrtsstaat. Die Bundesrepublik im europäischen Vergleich (163-198); Wilfried Rudloff: Bildungspolitik als Sozial- und Gesellschaftspolitik. Die Bundesrepublik in den 1960er- und 1970er-Jahren im internationalen Vergleich (199-236); Bernhard Ebbinghaus, Isabelle Schulze: Krise und Reform der Alterssicherung in Europa (237-268); Ulrike Lindner: Die Krise des Wohlfahrtsstaats im Gesundheitssektor. Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Schweden im Vergleich (269-296); Martin Lengwiler: Im Schatten der Arbeitslosen- und Altersversicherung. Systeme der staatlichen Invaliditätsversicherung nach 1945 im europäischen Vergleich (297-324); Daniel Maul: Der transnationale Blick. Die Internationale Arbeitsorganisation und die sozialpolitischen Krisen Europas im 20. Jahrhundert (325-348); Robert Salais: Europe and the Deconstruction of the Category of "Unemployment" Forschungsmethode: historisch; deskriptive Studie. (371-401). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2009/1 |