Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Krause, Andreas (Hrsg.); Schüpbach, Heinz (Hrsg.); Ulich, Eberhard (Hrsg.); Wülser, Marc (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Arbeitsort Schule. Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: Gabler (2008), 392 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | uniscope |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8349-0640-9; 978-3-8349-0640-3 |
DOI | 10.1007/978-3-8349-9551-3 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Evaluation; Längsschnittuntersuchung; Methodologie; Organisationspsychologie; Arbeitspsychologie; Burnout-Syndrom; Leistungssteigerung; Stichprobe; Schulsystem; Schulentwicklung; Schulverwaltung; Gymnasium; Lehrer; Lehramt; Lehrerausbildung; Unterrichtsprozess; Projekt; Gesundheitsfürsorge; Humankapital; Arbeitsbedingungen; Personalentwicklung; Arbeitszeit; Forschungsstand; Soziologie; Fallbeispiel; Prävention; Systemanalyse; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | An Lehrerinnen und Lehrer werden vielfältige Anforderungen gestellt, die in der Öffentlichkeit oft isoliert oder verzerrt wahrgenommen werden. Die Autorinnen und Autoren untersuchen systematisch die Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland und der Schweiz und geben Handlungsempfehlungen. Im Besonderen wird aufgezeigt, welchen Beitrag die Arbeits- und Organisationspsychologie in Bezug auf Analyse, Bewertung und Gestaltung für den Schulkontext leisten kann. Hierbei wird deutlich, dass in den letzten Jahren neue Konzepte zur Schulentwicklung erfolgreich erprobt wurden, die sich von gängigen, ausschließlich pädagogisch orientierten Vorgehensweisen unterscheiden. Fallbeispiele zeigen innovative Lösungsansätze auf. Das Buch richtet sich an Personen, die in der Schulentwicklung tätig sind (Beraterinnen und Berater, Schulleiterinnen und Schulleiter, Mitglieder von Lehrkräfteverbänden und Schulbehörden), sowie an Lehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, Dozierende und Studierende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/2 |