Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDahmen, Marina
TitelWas heißt: Schreibkompetenz?
QuelleIn: Deutschunterricht, 60 (2007) 1, S. 4-10Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0012-1460
SchlagwörterLehrer; Lernen; Deutschunterricht; Schreiben; Schreibunterricht
AbstractDie Vermittlung von Schreibkompetenz ist zurzeit ein allgemein gefragtes Thema, so werden an Volkshochschulen beispielsweise viele Kurse zu entsprechenden Themen angeboten. Diese Tendenz kann durchaus als ein Ausdruck für die wachsende Bedeutung von Schreibkompetenz in unserer Gesellschaft verstanden werden. Der Grund hierfür kann u. a. in den neuen Formen der Textkommunikation, wie dem Schreiben von SMS, E-Mails und dem Chatten, gesehen werden. Schreibkompetenz ist allerdings eine höchst komplexe Fähigkeit. Deshalb sollte der Deutschunterricht sich nicht allein - wie in der traditionellen Aufsatzdidaktik - um Ergebnisse kümmern. Um das Schreiben systematisch zu lernen, müssen Schreibstrategien vermittelt werden. (DIPF/So).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2007/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Deutschunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: