Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dollinger, Bernd |
---|---|
Titel | Krisenintervention als Aufgabe der Sozialen Arbeit. Anmerkungen zu einer sozialpaedagogischen Krisentheorie. |
Quelle | In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 2 (2004) 4, S. 377-396Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1610-2339 |
Schlagwörter | Krisenintervention; Sozialpädagogik; Krise |
Abstract | Krisenkonzepte sind vor allem aus empirischen Untersuchungen und praktischen Erfahrungen hervorgegangen. Krisen werden meist betrachtet als objektiv erklaerbare soziale und/oder individuelle Zustaende oder Prozesse, in denen Problemlagen kulminieren. Im vorliegenden Beitrag versucht Bernd Dollinger, ein alternatives Modell "anzudenken" fuer die Moeglichkeit einer Krisentheorie der Sozialen Arbeit. Er argumentiert, dass eine objektivistische Krisentheorie Probleme generiert, die sie nicht loesen kann. Demgegenueber zeigt eine an Krisendefinitionen geschulte Sichtweise die ueber normative Krisenskripte gerichtete Koordination gesellschaftlicher und subjektiver Krisenannahmen sowie der an ihnen ausgerichteten Aufgabenzuweisung an unterstuetzungsorientierte Einrichtungen. Krisensemantiken favorisieren bestimmte Loesungsmuster, bieten Erklaerungen fuer Normabweichungen an und strukturieren subjektive Erfahrungen ueber die eigene Person. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2005/2 |