Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Speck-Hamdan, Angelika |
---|---|
Titel | Wie Kinder lernen. Vom Entstehen der Welt in den Köpfen der Kinder. |
Quelle | In: Televizion, 17 (2004) 1, S. 4-9 |
Beigaben | Literaturangaben 2; Abbildungen 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0943-4755 |
Schlagwörter | Entwicklungspsychologie; Kognitionspsychologie; Kommunikation; Fernsehen; Schule; Lernbedingungen; Lernforschung; Lerntheorie; Gehirn; Konstruktivismus |
Abstract | Die Autorin erörtert Prinzipien des Lernens. Zunächst beschreibt sie das Lernen als Prozess, der mit der Geburt beginnt. Das frühe situative Lernen wird mit Eintritt in die Schule durch systematisches, strukturiertes Lernen ergänzt. Sie schildert die konstruktivistischen Wurzeln der modernen Lerntheorie, wonach die Verarbeitung von Informationen mittels Einordnung in bereits vorhandenes Wissen geschieht. Zwischen einer lernenden Person und ihrer Umwelt besteht ein aktiver Austausch. Das Lernen ist somit ein individueller, konstruktiver, kumulativer und selbst regulierter Prozess. Sie beschreibt die Anforderungen an die Schule und an Lehrpersonen, flexible Lernarrangements zu schaffen, die Kindern Raum für eigene Lernerfahrungen gewähren. Als Grundlage für einen gemeinsamen Horizont dient die Kommunikation. Abschließend geht die Autorin der Frage nach, wodurch sich der Lernraum Fernsehen von der Schule unterscheidet, und welche Kriterien für die erfolgreiche Gestaltung des Fernsehens als Lernarrangement erfüllt werden müssen. (DIPF/GS). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |