Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Viele Welten leben - Lebenslagen von jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischem, türkischem und Aussiedlerhintergrund. |
---|---|
Quelle | Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004), 55 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Erziehung; Forschung; Familie; Frau; Schule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Griechisch; Italienisch; Türkisch; Migration; Migrationshintergrund; Ausbildung; Wissenschaft; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Freizeit; Biografie; Studie; Untersuchung; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Aussiedler; Migrant; Mädchen; Russland |
Abstract | Die Untersuchung bezieht sich auf Migrationsbiographien, soziale Rahmenbedingungen des Aufwachsens, die Rolle und die Bedeutung der Familie, Freizeit und Freundschaften, Schule und Ausbildung, Vorstellungen von Partnerschaft, Erziehung und Geschlechterrollen und Religiösität. Befragt wurden von November 2001 bis März 2002 insgesamt 950 Mädchen und unverheiratete Frauen im Alter von 15 bis 21 Jahren aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion sowie Mädchen und junge Frauen mit griechischem, italienischem, ehemals jugoslawischem und türkischem Hintergrund. Die Untersuchung, wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning (Universität Duisburg/Essen) und Frau Prof. Dr. Yasemin Karagasoglu (Universität Bremen) durchgeführt. PDF-Datei: Viele Welten leben - kurz - (.pdf, 536 kB), Viele Welten leben - lang - (.pdf, 2.933 kB). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/3 |