Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Caluori, Franco |
---|---|
Titel | Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern. Theoretische Modelle und empirische Befunde. |
Quelle | (2004), 345 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2004. |
Reihe | Schriftenreihe Erziehung - Unterricht - Bildung. 112 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 293-308 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8300-1418-X |
URN | urn:nbn:de:gbv:089-3774622689 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Entwicklungspsychologie; Kognitive Entwicklung; Testauswertung; Kind; Vorschule; Frühförderung; Mathematische Kompetenz; Mathematisches Denken; Zahlbegriff; Hochschulschrift; Piaget, Jean; Deutschland; Niederlande; Schweiz |
Abstract | Ziel der Arbeit ist es, "die numerischen Kompetenzen und mathematischen Lösungsstrategien von Kindern im Vorschulalter genauer [zu] untersuchen. ... Von besonderem Interesse sind die Fragen nach den individuellen Unterschieden sowie danach, wie [vier- bis siebenjährige] Kinder auf konkrete mathematische Fragestellungen und Probleme reagieren. [Das] Augenmerk richtet sich im Weiteren auf die Voraussetzungen, die die Kinder mitbringen müssen, um numerische und nichtnumerische Aufgaben lösen zu können. Welche Schwierigkeiten können dabei auftauchen und warum sind einige Kinder erfolgreicher als andere? Können Aussagen über die Art des Denkens gemacht werden? Zudem [werden] die eruierten Daten dazu verwendet, einen Vergleich der mathematischen Kompetenzen zwischen holländischen, deutschen und Schweizer Kindern durchzuführen." Die Datenerhebung basiert auf dem Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ). (DIPF/Orig./Un). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |