Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Mühlenbruch, Brigitte; Sacksofsky, Ute; Metz-Göckel, Sigrid; Schindler, Götz; Steward, Gerdi; Krischer, Barbara; Körber-Weik, Margot; Lind, Inken; Rothmayr, Christine; Franzke, Astrid; Wender, Ingeborg; Sander, Elisabeth; Weiß, Christine; Milatovic, Regina |
---|---|
Sonst. Personen | Löther, Andrea (Hrsg.) |
Titel | Erfolg und Wirksamkeit von Gleichstellungsmassnahmen an Hochschulen. Gefälligkeitsübersetzung: Success and effectiveness of affirmative action measures at universities. |
Quelle | Bielefeld: Kleine (2004), 264 S. |
Reihe | CEWS Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung. 3 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89370-399-3 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Frau; Frauenforschung; Frauenförderung; Förderungsmaßnahme; Mentoring; Naturwissenschaften; Gleichstellungspolitik; Nachwuchs; Naturwissenschaftlicher Beruf; Technischer Beruf; Hochschulpolitik; Hochschullehrer; Wirkungsforschung; Student; Wissenschaftler; Deutschland; Schweiz |
Abstract | "Gleichstellungsmassnahmen sind seit 15 Jahren Bestandteil der Reformbestrebungen an Hochschulen. Vor allem die von Bund und Ländern gemeinsam getragenen Hochschulsonderprogramme und seit 2001 das Hochschul- und Wissenschaftsprogramm stellen die finanziellen Ressourcen für qualifizierungsbezogene Massnahmen, Projekte zur Erhöhung des Studentinnenanteils in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen und Massnahmen zur Etablierung der Frauen- und Geschlechterforschung zur Verfügung. In der Schweiz soll das Bundesprogramm Chancengleichheit den Frauenanteil an den Professuren bis 2006 verdoppeln. Evaluationen sollen die Qualität dieser Gleichstellungspolitik sichern und zugleich notwendige Anpassungen und Veränderungen aufzeigen. Eine Diskussion über die Evaluation von Gleichstellungsmassnahmen an Hochschulen fehlt jedoch bisher ebenso wie eine Zusammenschau unterschiedlicher Evaluationsstudien. Diese Lücke schliesst der Band. Vorgestellt werden Evaluationsstudien zu Massnahmen und Programmen einzelner Bundesländer und Hochschulen sowie zu den Modulen des Bundesprogramms Chancengleichheit der Schweiz. Diese Studien werden ergänzt durch einen Überblick über die Entwicklung gleichstellungspolitischer Programme in Deutschland und durch einen rechtsphilosophischen Beitrag zum Thema Frauenförderung und Gerechtigkeit. Ein Literaturüberblick rundet die Zusammenstellung von Evaluationsstudien ab." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Brigitte Mühlenbruch: Vorwort (7); Andrea Löther: Evaluation von Gleichstellungsmaßnahmen (9-21); Andrea Löther, Brigitte Mühlenbruch: Gleichstellungspolitik in den Hochschulsonderprogrammen und im Hochschul- und Wissenschaftsprogramm (22-37); Ute Sacksofsky: Frauenförderung und Gerechtigkeit (38-52); Sigrid Metz-Göckel: Etablierung von Gender Studies-Studiengängen an bundesdeutschen Hochschulen (53-69); Götz Schindler, Gerdi Steward: Evaluation des Lehrauftragsprogramms zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses an bayerischen Fachhochschulen (70-90); Barbara Krischer: Evaluierung und Controlling der Programme zur "Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre" des Hochschulsonderprogramms III (HSP III) und des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms (HWP) - Qualifizierungsbezogene Maßnahmen in Bayern (HWP) (91-110); Margot Körber-Weik: Mathilde-Planck-Programm für Fachhochschulen in Baden-Württemberg (111-121); Inken Lind: Evaluation des Lise Meitner-Habilitationsprogramms (122-147); Christine Rothmayr: Das Bundesprogramm Chancengleichheit in der Schweiz - Evaluation der Module "Anreizsystem" und "Mentoring" (148-170); Astrid Franzke: Mentoring an Hochschulen - innovative Potenziale zur Steigerung des Frauenanteils in Naturwissenschaft und Technik? - Ergebnisse einer niedersächsischen Evaluationsstudie (171-185); Ingeborg Wender: "step in - mentoring & mobilität" (186-217); Elisabeth Sander: Ada-Lovelace-Mentorinnen-Projekt (218-241); Christine Weiß, Regina Milatovic: "Femina Technica" als Teil des Bremer Verbundprojektes "Frauen studieren Naturwissenschaft und Technik" Forschungsmethode: deskriptive Studie. (242-257). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/2 |