Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Maes, Martine |
---|---|
Titel | Das Berufsbildungssystem in den Niederlanden. Kurzbeschreibung. Überarb. Ausg. |
Quelle | Luxemburg: Amt für Amtliche Veröff. der Europ. Gemeinschaften (2004), 91 S.
PDF als Volltext |
Reihe | CEDEFOP panorama series. 99 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 82-88 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 92-896-0316-X |
Schlagwörter | Grundbildung; Bildungsstandards; Bildungspolitik; Beratung; Lehrerausbildung; Demografische Daten; Europäische Dimension; Rechtsgrundlage; Finanzierung; Globalisierung; Ausbildung; Berufliche Fortbildung; Berufsausbildung; Berufsbildung; Beruf; Berufslaufbahn; Berufliche Erstausbildung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Lebenslanges Lernen; Qualitätssicherung; Ausbilder; Niederlande |
Abstract | Die Niederlande werden oft als eines der europäischen Länder bezeichnet, die die mit der Globalisierung verbundenen schwierigen Aufgaben äußerst erfolgreich bewältigt haben. Das niederländische Modell, bei dem sich Staat, Sozialpartner und andere Stellen gemeinsam um einen Konsens bemühen, hat zur Schaffung von Rahmenbedingungen geführt, die eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes mit sich gebracht haben, wobei die Erfordernisse von Benachteiligten erkannt und berücksichtigt werden. Im internationalen Vergleich ist das Bildungsniveau der Bevölkerung relativ hoch. Dennoch bietet die Zahl der gering qualifizierten Erwachsenen Anlass zur Besorgnis. Eines der charakteristischen Merkmale des niederländischen Bildungssystems ist die bewusste politische Strategie zur Gestaltung der Berufsbildung als separatem Bildungsweg mit eigener Prägung, über den hohe Qualifikationen erlangt werden können. Als ein weiteres Merkmal kann die sehr weit reichende Regionalisierung und Dezentralisierung angeführt werden. Dies hat zur Folge, dass die Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen sehr viel Freiheit genießen und ein hohes Maß an Verantwortung für die Verwaltung ihrer - personellen wie finanziellen - Ressourcen haben. Darüber hinaus wurde eine umfassende kompetenzbasierte Qualifikationsstruktur eingeführt. In dieser Kurzbeschreibung können nicht alle Einzelheiten eines komplexen Systems geschildert werden, das sich deutlich von dem anderer EU-Mitgliedstaaten unterscheidet. Dem Bericht sind jedoch Anhänge beigefügt, in denen detailliert Fundstellen für weitere Informationen aufgelistet werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/4 |