Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenAssimenios, Stamatis (Hrsg.); Tanriverdi, Mehmet (Hrsg.)
TitelIntegration aus dem Leben gegriffen!
Ressourcen und Wendepunkte im Integrationsverlauf.
Gefälligkeitsübersetzung: Integration taken from life! Resources and turning points in the course of integration.
QuelleDuisburg (2004), 121 S.Verfügbarkeit 
BeigabenFotografien
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-9807742-3-6
SchlagwörterBildung; Erfahrung; Soziale Integration; Migration; Integration; Selbstorganisation; Strategie; Migrant; Deutschland
Abstract"Die BAGIV stellt in der vorliegenden Publikation die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes: 'Integration aus dem Leben gegriffen!' vor. Sozialwissenschaftliche Reflexion und sozialpolitische Praxis sind aufeinander angewiesen, dieses Projekt zeigt sehr deutlich, dass sie auch voneinander profitieren können. In den meisten Untersuchungen über die Migration in Deutschland befragt die Mehrheitsgesellschaft die Migranten. Es gibt nur wenige Untersuchungen, die Wiedergeben, was Migranten antworten, wenn sie von Migranten befragt werden. Dazu gehört diese Untersuchung der BAGIV. Migrantenselbstorganisationen wollen von Migranten wissen, was sie über die Integration lenken. Wobei handelt es sich hier, um 'integrierte' Migranten, die 'integrierte' Migranten befragen, wie sie die 'Integration' geschafft haben. Es sprechen also Experten in eigener Sache miteinander." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Maria Dietzel-Papakyriakou: Vorwort (9-12); Mehmet Tanriverdi: Einführung: Den Integrationsprozess optimistisch gestalten (13-17); Stamatis Assimenios: Handlungsfähigkeit, Bildung und Integration (19-23); Circis Musa Simsek, Kostas Dimitriou: Integration: Priorität für die Selbstorganisationen der Migrantlnnen (25-27); Detlev Knocke, Barbara Gunst: Projekt: Integration aus dem Leben gegriffen! (29-73); Erika Schulze: 'Ich verdanke ihr ziemlich viel, dass ich irgendwie durchgekommen bin...': Zur Bedeutung familiärer Ressourcen im Bildungsaufstieg (75-93); Sabine Kriechhammer-Yagmur: Ressourcen nutzen - Wenn die Praxis die Theorie überholt: Best practices-Beispiele (95-100); Podiumsdiskussion: In Deutschland zu Hause, am 29.11.2003 in Bonn: Integration aus dem Leben gegriffen! (101-119).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: