Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Müller, Ulrich (Hrsg.); Giegold, Sven (Hrsg.); Arhelger, Malte (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gesteuerte Demokratie. Wie neoliberale Eliten Politik und Öffentlichkeit beeinflussen. Gefälligkeitsübersetzung: Controlled democracy. How neo-liberal elites influence politics and the public. |
Quelle | (2004), 182 S. |
Beigaben | Fotografien |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89965-100-6 |
Schlagwörter | Öffentlichkeitsarbeit; Gesundheitspolitik; Demokratie; Elite; Interessenpolitik; Neoliberalismus; Politischer Einfluss; Soziale Bewegung; Umweltpolitik; Konferenzschrift; Lobby; Deutschland |
Abstract | "Die Autorinnen dieses Bandes nehmen die Kanäle und Methoden der Einflussnahme neoliberaler Eliten auf die Politik unter die Lupe. Sie beleuchten Akteure, Themenfelder und Strategien, sie analysieren Defizite in Politik und Medien, die diese einseitige Einflussnahme begünstigen, und stellen neue Ansatzpunkte für mehr Demokratie und eine kritischere Öffentlichkeit vor. Wirtschaftliche und neoliberale Eliten nehmen immer stärkeren Einfluss auf Politik und Öffentlichkeit - deutlich sichtbar in der 'Reform'-Debatte rund um die Agenda 2010. Zugleich werden Ansätze für mehr Umweltschutz oder Gerechtigkeit von Wirtschaftsverbänden und Industrie bekämpft, wo es nur geht. Dabei arbeiten sie oft mit fragwürdigen Methoden, z.B. indem sie neue, scheinbar bürgernahe 'Reforminitiativen' gründen. Dieses Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ulrich Müller/Sven Giegold/Malte Arhelger: Gesteuerte Demokratie? Eine Einführung (7-13); Ralf Ptak: Neoliberalismus: Geschichte, Konzeption und Praxis (14-28); Dieter Plehwe: Internationale Vorbilder und transnationale Organisation deutscher Neoliberaler (29-40); Ulrich Müller: 'Reform'initiativen (41-51); Werner Rügemer: Schlanker Staat, fette Berater (52-58); Oliver Schöller: Gestiftete Bildung. Das Centrum für Hochschulenentwicklung (59-64); Ulrike Kallee: Wie die Industrie eine Umweltverordnung weichspült. EU-Chemikalienpolitik: Ein Drama in drei Akten (65-74); Anke Martiny: Gesundheitssystem - wer steuert wie? Intransparente Lobby-Strukturen fördern Betrug und Korruption (75-83), Thomas Leif: Wer bewegt welche Ideen? Medien und Lobbyismus in Deutschland (84-89); Manuel Lianos: Gesteuerte Hauptstadt? Die Berliner Lobbyszene (90-94); Stephan Hebel: Reform-Sprech. Wie sich der Neoliberalismus seine Begriffe sichert (95-101); Claudia Peter: Astroturf und andere Tricks der Konzerne (102-110); Volker Lilienthal: Formierte Öffentlichkeit. Wie die Industrie programmprägend wirkt (111-120); Laura Miller: Verdeckte Einflussnahme und PR-Kampagnen entlarven (121-131); Gerald Häfner: Direkte Demokratie erkämpfen. Von der gesteuerten Demokratie zum Kampf um das Steuerruder (132-142); Ulrich Müller/Christiane Leidinger: Initiativen für eine kritische Öffentlichkeit (143-153); Christiane Zerfaß: Strategien gegen die neoliberale Hegemonie (154-157); Thomas Seibert: Abbruch und Neubeginn. Perspektiven sozialer Bewegung in postfordistischer Zeit (158-164); Sven Giegold: Alternativen zur neoliberalen Vorherrschaft. Neun Herausforderungen (165-175); Ulrich Müller: Der Einflussnahme entgegensteuern. Ein Ausblick (176-179). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |