Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schanzenbächer, Stefan (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gewalt ohne Ende. Neue Perspektiven durch Anti-Aggressivitätstraining und konfrontative Pädagogik in Brandenburg. Gefälligkeitsübersetzung: Never-ending violence. New perspectives through anti-aggression training and confrontative pedagogics in Brandenburg. |
Quelle | Freiburg, Breisgau: Lambertus-Verl. (2004), 236 S. |
Beigaben | Abbildungen; Anmerkungen; Literaturangaben; Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7841-1551-9 |
Schlagwörter | Pädagogik; Aggressivität; Gewalt; Verhaltenstraining; Jugend; Förderung; Schule; Motivation; Gerichtshilfe; Strafvollzug; Training; Berufsbildung; Berufsvorbereitung; Jugendhilfe; Konzept; Maßnahme; Prävention; Aussiedler; Jugendlicher; Mädchen; Täter; Brandenburg; Deutschland |
Abstract | "Gewalt durch Jugendliche und junge Erwachsene ist nicht nur in Brandenburg ein Problem von besonderer Brisanz. Gewalt produziert Opfer - Menschen, die oft für ihr ganzes Leben unter diesen Gewalterlebnissen leiden. Die klassische Sozialarbeit, die lange auf das Verstehen der Täter setzte, muss ernüchtert feststellen, dass wirksame methodische Instrumente fehlen. Auch die Justiz kann das Problem nicht lösen. Denn Repression führt nicht zur breiten (Re)integration. Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) und konfrontative Pädagogik können eine wirksame Antwort sein. Die Methodik fordert die Fachwelt und die Persönlichkeit der Menschen heraus, die mit gewaltbereiten Jugendlichen arbeiten. Abgestimmte Trainingsprogramme für Jugendhilfe, Schule und Justiz bieten Lösungsansätze." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas Gleißner: Vorwort (9-12); I. Theoretische Grundlagen: Jens Weidner: Neue Pädagogische Handlungsstrategien im Zentrum der Republik - Konfrontative Pädagogik (KP) bei der Caritas Brandenburg (19-32); Michael Heilemann, Gabriele Fischwasser-von Proeck: Mit Vollgas raus aus der Resignation! - Weiterentwicklung des AAT (33-60); II. Brandenburger Perspektiven: Dietmar Sturzbecher, Andrea Kopp: Jugend zwischen Resignation und Aufbruch - Jugendgewalt aus brandenburgischer Sicht (63-91); Heinz Cornel: Gewalttätige Jugendliche zwischen Jugendhilfe und Justiz (92-124); Stefan Schanzenbächer: 'Und was passiert in Brandenburg?' Umsetzung von AAT/CT und konfrontative Pädagogik durch Boxenstopp (125-142); III. Handlungskonzepte: Ute Haesner: Ambulantes Anti-Aggressivitäts-Training im Rahmen der Jugendhilfe (145-149); Ulrike Popp: Berufliche Bildung (150-154); Stefanie Wiedmann, Martina Duch: Ehrenamtliche im Anti-Aggressivitäts-Training (155-160); Kerstin Lück: Jugendarrestanstalt: Coolnesstraining in der Jugendarrestanstalt - Motivation in einer Woche? (161-170); Christiane Kolzarek, Maik Höppner: Jugendstrafvollzug (171-179); Dorothee Braun: Prävention - 'Echt cool,' als präventives Angebot für Schulen auf der Grundlage konfrontativer Pädagogik (180-183); Stefan Schanzenbächer: Junge männliche Aussiedler (184-185); Stefan Schanzenbächer: Ambulante Jugendhilfe im ländlichen Kontext durch einen freien Träger (186-187); Stefan Schanzenbächer: Berufliche Bildung - AAT als spezifisches Angebot individueller Förderung in Maßnahmen der Berufsvorbereitung (188-189); Stefan Schanzenbächer: Jugendarrestanstalt - Einwöchiges Schnuppertraining zur Förderung der Teilnahmemotivation an einem AAT (190-191); Stefan Schanzenbächer: Jugendgerichtshilfe im städtischen Kontext durch einen öffentlichen Träger am Beispiel der Stadt Potsdam (192-193); Stefan Schanzenbächer: Mädchen (194); Stefan Schanzenbächer: Schule am Beispiel des Projektes Boxenstopp des Caritasverbandes für Brandenburg e.V. (195-196); Stefan Schanzenbächer: Strafvollzug am Beispiel der JVA Wriezen (197-198); Anhang: Stefan Schanzenbächer: Zusammenfassende Grafiken zum Anti-Aggressivitäts-Training (201-208); Michael Heilemann, Gabriele Fischwasser-von Proeck: Grobablauf eines Direkt-Seminars für Täter (Schläger) (209-211); Michael Heilemann, Gabriele Fischwasser-von Proeck: Grobablauf eines Direkt-Seminars für die Prävention (212-216); Kerstin Lück: Konstruktives Feedback (217-218); Kerstin Lück: Logbuch (219); Ulrike Popp: Toolbox für Anti-Aggressivitäts-Trainings (220-223); Ulrike Popp: Organisationsplan zur Einführung und Durchführung des AAT beim Uckermärkischen Berufsbildungsverein e.V. (224-225); Stefan Schanzenbächer: Vorlage für einen Kostenplan zur Durchführung eines Anti-Aggressivitäts-Trainingskursus (226-227); Michael Heilmann, Gabriele Fischwasser-von Proeck: Beurteilungsbogen Einzel-Teilnehmer AAT (228-230). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |