Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fisch, Stefan (Hrsg.); Rudloff, Wilfried (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Experten und Politik. Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Gefälligkeitsübersetzung: Experts and politics. Scientific consultation for politicians from a historical perspective. |
Quelle | Berlin: Duncker & Humblot (2004), 384 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe der Hochschule Speyer. 168 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 0561-6271 |
ISBN | 3-428-11565-1 |
Schlagwörter | Geschichte (Histor); Kernenergie; Bevölkerungspolitik; Bundesregierung; Politik; Politikberatung; Politisierung; Professionalisierung; Verwissenschaftlichung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Konferenzschrift; Wissenschaftliche Beratung; Sachverständigenrat; Experte; Kanzler; Wirtschaftswissenschaftler; Adorno, Theodor W.; Deutsches Reich; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR |
Abstract | "Die Entwürfe der Beiträge dieses Bandes wurden im Oktober 2001 auf einer Tagung des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV) bei der DHV Speyer vorgestellt und intensiv diskutiert." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Stefan Fisch: Vom Fürstenratgeber zum Politikberater: Perspektiven einer Geschichte der Politikberatung (7-12); Wilfried Rudloff: Einleitung: Politikberatung als Gegenstand historischer Betrachtung. Forschungsstand, neue Befunde, übergreifende Fragestellungen (13-58); Hans-Christof Kraus: Vorformen und Anfänge wissenschaftlicher Politikberatung im 19. Jahrhundert (59-78); Margit Szöllösi-Janze: Politisierung der Wissenschaften - Verwissenschaftlichung der Politik. Wissenschaftliche Politikberatung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (79-100); Andre Steiner: Wissenschaft und Politik: Politikberatung in der DDR? (101-126); Gabriele Metzler: Versachlichung statt Interessenpolitik. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (127-152); Wilfried Rudloff: Wieviel Macht den Räten? Politikberatung im bundesdeutschen Bildungswesen von den fünfziger bis zu den siebziger Jahren (153-188); Bernd-A. Rusinek: Die Rolle der Experten in der Atompolitik am Beispiel der Deutschen Atomkommission (189-210); Sabine Schleiermacher: Experte und Lobbyist für Bevölkerungspolitik. Hans Harmsen in Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik (211-238); Detlef J. Blesgen: Der Nationalökonom als Politikberater. Thema und Variation am Beispiel von Erich Preiser (1900-1967) (239-260); Hans Peter Mensing: Ein 'Gehirntrust' für Adenauer? Beraterstäbe, Meinungsbildung und Politikstil beim ersten Bundeskanzler (261-276); Daniela Münkel: 'Das große Gespräch'. Willy Brandt und seine Berater (277-296); Clemens Albrecht: Expertive versus demonstrative Politikberatung. Adorno bei der Bundeswehr (297-308); Frank Bösch: Werbefirmen, Meinungsforscher, Professoren. Die Professionalisierung der Politikberatung im Wahlkampf (1949-1972) (309-328); Winfried Süß: 'Rationale Politik' durch sozialwissenschaftliche Beratung? Die Projektgruppe Regierungs- und Verwaltungsreform 1966-1975 (329-348); Alexander Schmidt-Gernig: Das 'kybernetische Zeitalter'. Zur Bedeutung wissenschaftlicher Leitbilder für die Politikberatung am Beispiel der Zukunftsforschung der 60er und 70er Jahre (349-368); Carl Böhret: Hofnarren, Denkfabriken, Politik-Coach: Chancen und Schwierigkeiten der Politikberatung damals und heute (369-380). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |