Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDeimann, Andreas
InstitutionLandeszentrum für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen (Solingen)
TitelKinder mit Migrationshintergrund an Schulen für Lernbehinderte in Nordrhein-Westfalen.
Eine Analyse der Ursachen, Folgen und Alternativen überproportionaler Überweisung.
Gefälligkeitsübersetzung: Children with a migration background at schools for children with a learning handicap in North Rhine-Westphalia. An analysis of the causes, consequences and alternatives of above-average referral.
QuelleSolingen: Landeszentrum für Zuwanderung NRW (2004), 50 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen 5
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie; Graue Literatur
SchlagwörterSoziale Funktion; Kind; Schule; Sonderschule; Gutachten; Integration; Migrant; Deutschland
Abstract"Diese Expertise analysiert die Schule für Lernbehinderte. Diese Sonderschulform besuchen nur Kinder, die an Grund- oder Hauptschulen gescheitert sind bzw. nach Einschätzung der Pädagoginnen und Pädagogen scheitern werden. Und das sind überproportional häufig Kinder mit Migrationshintergrund. Die betroffenen Eltern sehen oft in der Überweisung eine Diskriminierung wegen der Sprache oder Herkunft. Mit Bezug auf die soziologische Systemtheorie wird im ersten Teil verdeutlicht, welche Funktion die Schule für Lernbehinderte im Erziehungssystem hat. Der zweite Teil stellt die Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung an Schulen für Lernbehinderte in der Landeshauptstadt Düsseldorf vor. Hier wird exemplarisch beschrieben, wie die pädagogischen Profis das Überweisungsverfahren, den Erziehungsverlauf danach und die Relevanz des Migrationshintergrundes in diesem Kontext einschätzen. Fazit der Expertise: die organisatorische Separation sollte durch die Integration des sonderpädagogischen Personals und seiner Kompetenzen in Grund- und Hauptschulen ersetzt werden. Dieses Votum muss man nicht teilen. Aber es kann Politik, Wissenschaft und Praxis zu einer Diskussion über eine Reform der Schule für Lernfähigkeit anregen, die bereits an vielen Orten geführt wird." (Textauszug). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: