Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Prigge, Wolfgang-Ulrich (Hrsg.); Sudek, Rolf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Neue Steuerung in der öffentlichen Verwaltung? Eine empirische Untersuchung des Leitbildprozesses und des neuen Steuerungsmodells in der zentralen Verwaltung der Universität Mainz. Gefälligkeitsübersetzung: New control in public administration? An empirical study of the model process and the new control model in the central administration of the University of Mainz. |
Quelle | München: Hampp (2004), 149 S. |
Reihe | Profession. 46 |
Beigaben | Fragebogen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1434-6478 |
ISBN | 3-87988-884-1 |
Schlagwörter | Steuerungssystem; Organisationswandel; Leitbild; Zufriedenheit; Management; Arbeit; Berufliche Stellung; Arbeitnehmerbeteiligung; Hochschulverwaltung; Hochschule; Reform; Öffentliche Verwaltung; Deutschland |
Abstract | "In der Öffentlichen Verwaltung werden zunehmend Organisationsformen und Steuerungsinstrumente aus der Privatwirtschaft übernommen. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung von Leitbildern und anderer Konzepte zur Verwaltungsmodernisierung, die unter der Bezeichnung 'Neues Steuerungsmodell (NSM)' zusammengefasst werden. Sollen derartige Maßnahmen Wirkung zeigen, ist eine breite Mitwirkung der Beschäftigten der jeweiligen Organisation erforderlich. Allerdings ist es nicht selbstverständlich, dass die Verwaltungsreform bei den Mitarbeitern Öffentlicher Verwaltungen Akzeptanz findet. Unter welchen Voraussetzungen sind die Beschäftigten bereit, sich solchen Reformbestrebungen anzuschließen? Am Beispiel einer Universitätsverwaltung wird in den Beiträgen dieses Buches untersucht, wie sich die Beschäftigten in Öffentlichen Verwaltungen am Leitbildprozess beteiligen und wie sie die anderen Partizipationsformen des NSM nutzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, ob ein Zusammenhang wischen der Arbeitszufriedenheit und der Bereitschaft der Beschäftigten besteht, sich auf die neuen Grundsätze der Verwaltungssteuerung einzustellen. Es zeigt sich, dass keine einheitliche Haltung der Mitarbeiter vorausgesetzt werden darf. Vielmehr sind die individuelle Arbeitszufriedenheit und die jeweilige berufliche Stellung von zentraler Bedeutung für die Aufgeschlossenheit der Beschäftigten gegenüber Reformen in der Organisation." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolfgang-Ulrich Prigge und Rolf Sudek: Ziel und Aufbau der Untersuchung (11-13); Thomas Vogt und Felicia Lauer: 'Klar auf Wende' - Das Leitbild der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (15-29); Wolfgang-Ulrich Prigge und Rolf Sudek: Integration durch indirekte Steuerung? Leitbild und Neues Steuerungsmodell im Urteil der Beschäftigten einer Universitätsverwaltung (31-83); Ben Brauksiepe und Martin Krenz: Die Reform der zentralen Verwaltung der Johannes Gutenberg Universität: Das Neue Steuerungsmodell aus der Sicht der Beschäftigten (85-106); Andreas Mergenthaler und Veronika Rösch: Arbeits(un)zufriedenheit in der Verwaltung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Eine Untersuchung unter Anwendung von Herzbergs Zwei Faktoren-Theorie (107-130). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |