Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Universität (Oldenburg). Forschungsgruppe Unternehmen und Gesellschaftliche Organisation |
---|---|
Titel | Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung. Gefälligkeitsübersetzung: Prospects for a cultural science theory of the enterprise. |
Quelle | Marburg: Metropolis-Verl. (2004), 605 S. |
Reihe | Theorie der Unternehmung. 23 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89518-458-6 |
Schlagwörter | Kultur; Organisationswandel; Rational-Choice-Theorie; Ernährung; Kulturphilosophie; Systemtheorie; Lernende Organisation; Marketing; Nachhaltige Entwicklung; Unternehmen; Unternehmensführung; Unternehmenskultur; Unternehmenspolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Beratungswesen; Regionaler Faktor |
Abstract | "Drei Jahrzehnte nach ihrer sozialwissenschaftlichen Öffnung zeigt sich in der Betriebswirtschaftslehre ein bis zur Unübersichtlichkeit uneinheitliches Bild. Dabei scheint inzwischen die Einsicht zu wachsen, dass eine theoretische Selbstvergewisserung überfälliger ist denn je, zumal die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft in dem bisherigen Theorierahmen nicht aufgefangen werden konnten. Die Autoren verstehen dieses Buch als Versuch der Klärung und Positionierung. Es wird getragen vom Kolloquium der Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Beteiligt sind Wissenschaftler/innen aus Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Philosophie. Bei aller Heterogenität der Standpunkte stimmen sie darin überein, in einer kulturwissenschaftlichen Orientierung für Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Unternehmung einen geeigneten theoretischen Bezugsrahmen zu sehen. Sie diskutieren dieses kulturwissenschaftliche Programm in dem vorliegenden Buch sowohl in grundlagentheoretischer Perspektive wie auch hinsichtlich seiner Anwendbarkeit auf konkrete Problemfelder." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas Beschorner, Dirk Fischer, Reinhard Pfriem, Günter Ulrich: Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung - Zur Heranführung (11-66); Dirk Fischer: Rational Choice der Kultur? - Gary S. Beckers Ansatz und dessen Grenzen (69-119); Thomas Beschorner: Institutionen - Kultur - Wandel - (Unternehmens-) Theoretische Perspektiven (121-154); Alexander Krafft und Günter Ulrich: Kultur, Kontingenz, Innovation - Der Beitrag der Systemtheorie zur kulturwissenschaftlichen Wende in der Ökonomie (155-209); Reinhard Schulz: Kultur als Wissenschaft? - Eine kulturphilosophische Kritik (211-239); Reinhard Pfriem: Weg vom Ökonomischen? - Die kulturwissenschaftliche Option betriebswirtschaftlicher Forschung (241-269); Thomas Beschorner, Alexandra Lindenthal, Torsten Behrens: Unternehmenskultur II - Zur kulturellen Einbettung von Unternehmen (273-307); Thorsten Raabe, Mirella Caproni, Anne Rubens-Laarmann, Jörg Hammermeiste, Karsten Uphoff: Kultur als Gegenstand der Marketingforschung - Kritische Analyse und theoretisch-konzeptionelle Konsequenzen (309-340); Niko Paech: Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung (341-374); Reinhard Pfriem: Unternehmensstrategien sind kulturelle Angebote an die Gesellschaft (375-404); Bernd Siebenhüner: Kollektives Lernen und kultureller Wandel in Organisationen - Zum Verhältnis von Reflexion und Evolution (405-426); Alexander T. Nicolai: Die 'Kultur der Rationalität' kapitalmarktorientierter Unternehmen (427-455); Marc Hübscher und Henning Schmidt: Unternehmensführung, Entscheidungen und Kulturalismus - Die kulturelle Dimension in Entscheidungssituationen (457-493); Monika Setzwein: Ernährung als Kulturphänomen - Kultursoziologische Zuwegungen in das Bedürfnisfeld der Ernährung (497-528); Uwe Schneidewind, Maria Goldbach, Dirk Fischer: Symbole und Substanzen - Eine kulturalistische Interpretation des textilen Stoffstrommanagements (529-545); Svenja Tilch: Regionale Kulturen und Wettbewerbsfähigkeit - Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der kulturwissenschaftlichen Unternehmensforschung (549-571); Michael Mohle: Zur Programmatik einer kulturwissenschaftlichen Beratungsforschung (573-600). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |