Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Geißler, Peter (Hrsg.); Amann, Irene (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mediation - Theorie und Praxis. Neue Beiträge zur Konfliktregelung. Gefälligkeitsübersetzung: Mediation - theory and practice. New articles on conflict regulation. |
Quelle | Gießen: Psychosozial-Verl. (2004), 326 S. |
Reihe | Edition Psychosozial |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89806-272-4 |
Schlagwörter | Konfliktregelung; Mediation; Schule; Sozialer Konflikt; Handlungsorientierung; Psychotherapie; Kulturkonflikt; Politischer Konflikt; Sport; Umwelt; Praxis; Theorie |
Abstract | "'Spannung, Widerspruch und Konflikt scheinen elementare Lebensprozesse zu sein: (...). Es gibt Konflikte in Zusammenhang mit Meinungen, mit Einstellungen, mit Überzeugungen, mit religiösen Glaubenssystemen; es gibt Konflikte zwischen unterschiedlichen Wünschen und Ansprüchen, es gibt Erwartungskonflikte, es gibt Rollenkonflikte und vieles mehr. Der Mensch ist also nicht nur harmoniebedürftig, er ist ganz wesentlich ein konflikthaftes Wesen.' Ausgehend von dieser These thematisieren erfahrene Mediatoren aktuelle Entwicklungen der Mediation als Lösungsmodell sowohl innergesellschaftlicher Konflikte (wie die Flughafen-Mediation in Wien), als auch inter-nationaler, interkultureller Konfliktfelder und sie wagen einen bereichernden Blick über den Tellerrand der Mediationspraxis hinaus in angrenzende Bereiche wie die Körpertherapie, die Psychoanalyse und den Sport." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter Geißler: Prolog (7-18); Georg Engeli: Ich, Feind meines Feindes. Mr. Fivehair im Friedenslabyrinth (19-68); Vamik Volkan: Das Baum-Modell (69-96); Benedikta Gräfin v. Deym-Soden: (Inter)kulturelle Mediation (97-166); Irene Amann: Konfliktmanagement in einer Hauptschule (167-172); Kuno Schneider: 'Peers bauen auf!' Schulmediation an Wiener Gymnasien (173-202); Gerhart C. Fürst: Mediationsverfahren Flughafen Wien - Experiment und Meilenstein (203-214); Thomas Flucher: Konfliktlösung mit 14 Parteien - Mediationsverfahren Gasteinertal (215-238); Toni Innauer: Sport und Mediation (ein Interview) (239-266); Peter Geißler: Praktisches Beispiel einer Konfliktregelung in einer Bankfiliale (267-274); Peter Geißler: Wie viel Körper braucht der Mensch? (275-286); Peter Geißler: Epilog (287-290); Brigitte Boothe: Das Leben des Sohnes in väterlicher Hand (293-324). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |