Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kouassi, Adome Blaise |
---|---|
Titel | Straßenkinder und Jugendkriminalität. Ein kriminologischer Vergleich: Côte d'Ivoire und Deutschland. Gefälligkeitsübersetzung: Street children and youth criminalty. A criminological comparison: Ivory Coast and Germany. |
Quelle | Berlin: Wiss. Verl. Berlin (2004), XXI, 367 S. Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2002. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-936846-84-7 |
Schlagwörter | Soziale Situation; Familie; Kind; Schule; Entwicklungsland; Kriminalität; Lebensbedingungen; Verkehrsmittel; Hochschulschrift; Jugendlicher; Straftäter; Straßenkind; Afrika; Deutschland; Elfenbeinküste; Frankofones Afrika; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika; Westafrika |
Abstract | "Trotz des Inkrafttretens der UN-Kinderkonvention am 2.9.1990 hat sich die allgemeine Lage der Kinder in der Welt generell weiter verschlechtert. In Côte d'Ivoire haben Urbanisierung sowie wirtschaftliche und soziale Entwicklungen, welche die traditionellen Beziehungen zwischen Familie und Gesellschaft zunehmend lockern, zum Phänomen der Straßenkinder geführt. Die Auflösung der Familie als Sozialisationsinstanz ist auch in Deutschland, wo die Zahl der Straßenkinder in den letzten Jahren rapide angestiegen ist, eine Ursache dieses Phänomens. In Côte d'Ivoire beträgt ihre Zahl etwa 175000, in Deutschland - Schätzungen zufolge - zwischen l0000 und 50000. Der Autor untersucht und vergleicht die mikro- und makrosozialen Gegebenheiten in beiden Ländern und zeigt den Zusammenhang zwischen Straßenkindertum und Delinquenz auf. Er plädiert für eine präventive und weniger repressive Rolle von Polizei und Justizbehörden, ein gesteigertes Problembewusstsein der Öffentlichkeit sowie die Übernahme von Verantwortung durch Familie und staatliche Gemeinschaft durch Zuwendung, Erziehung und Bildung." (Autorenreferat). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |