Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gillich, Stefan (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gemeinwesenarbeit. Eine Chance der sozialen Stadtentwicklung. 2., erg. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Community work. An opportunity for social town development. |
Quelle | Gelnhausen: TRIGA Verl. (2004), 207 S. |
Reihe | Beiträge aus der Arbeit des Burckhardthauses. 7 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89774-236-5 |
Schlagwörter | Soziale Partizipation; Soziale Integration; Beratung; Stadtentwicklung; Stadtteil; Bürgerbeteiligung; Kriminalität; Verschuldung; Gemeinwesenarbeit; Stadtteilarbeit; Konferenzschrift; Prävention; Deutschland |
Abstract | "Die elfte Werkstatt Gemeinwesenarbeit fand vom 17. bis 20. September 2001 im Burckhardthaus statt. Die Werkstatt Gemeinwesenarbeit in Gelnhausen ist seit fast drei Jahrzehnten der zentrale bundesdeutsche Ort des Austausches und der Diskussion aktueller Entwicklungen der Gemeinwesenarbeit. Die Orientierung auf den sozialen Raum und Formen der Bürgerbeteiligung - also Prinzipien und Methoden der Gemeinwesenarbeit - stehen derzeit hoch im Kurs. Die Gemeinwesenarbeit verfügt über reichhaltige Instrumentarien, die es auch in gesellschaftlich wahrgenommenen problematischen Entwicklungen wie der 'Spaltung der Städte' oder 'Überforderten Nachbarschaften' einzusetzen gilt. Das Buch bietet für Praktiker, Interessierte und Multiplikatoren eine prägnante Zusammenfassung der neuesten Ansätze und Entwicklungen der Gemeinwesenarbeit. Darüber hinaus werden die Handlungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit verdeutlicht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Stefan Gillich: Begrüßung und Einführung (9-15); Christoph Butterwegge: Globalisierung, Krise des Sozialen und die Zivilgesellschaft der Zukunft (16-35); Frank Hauch, Tanja Hauptmann, Werner Hubertus: Testival: Chancen und Bedingungen der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen auf kommunaler Ebene am Beispiel eines Beteiligungsprozesses für Kinder und Jugendliche (36-43); Uta Schütte: 'Nachbarschaftsentwicklung' (44-52); Markus Heijenga: Stadtteilbezogene Schuldnerberatung als Modell gegen soziale Ausgrenzung (53-59); Heike Binne/Christoph Frühwein: GWA und Kriminalprävention: Chancen und Risiken für das Quartier (60-76); Manuela Lehnert /Jan Zychlinski: Quartiersmanagement, Bürgerbeteiligung und Aktivierung: Stadtteilaktivierung in den Neuen Bundesländern - Beispiele aus Sachsen (77-94); Chantal Munsch: Soziale Integration und Partizipation durch Gemeinwesenarbeit? Ein ethnografisches Beispiel zum Engagement unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen (95-111); Heike Bülter / Jürgen Maier: Gemeinwesenarbeit im kooperativen Stadtteilmanagement (112-130); Maria Lüttringhaus: Verstärkt Partizipation Polarisierungsprozesse? Anmerkungen zu fördernden und behindernden Faktoren von Beteiligung und zur Bedeutung der Methode der Bewohnerversammlung (131-156); Tilman Berger/Hille Richers: Aufbau von selbsttragenden Bewohnerorganisationen in der Stadt - wie kann das gehen? (157-171); C. Wolfgang Müller: 'Die Essentials auf die Handlungsebene herunterbrechen' Der Tagungsbeobachter kommt zu Wort (172-182); C. Wolfgang Müller: Lehren aus dem Wettbewerb Soziale Stadt 2000 (Beitrag beim Podiumsgespräch) (183-186); Hille Richers: Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen im Hinblick auf die Frage: Was kann GWA zur Sozialen Stadtentwicklung beitragen? Unter besonderer Berücksichtigung des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt' (Beitrag beim Podiumsgespräch) (187-188). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |