Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hebenstreit-Mueller, Sabine (Hrsg.); Kuehnel, Barbara (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kinderbeobachtung in Kitas. Erfahrungen und Methoden im ersten Early Excellence Centre in Berlin. |
Quelle | Berlin: Dohrmann-Verl. (2004), 111 S. |
Reihe | Beitraege zur paedagogischen Arbeit des Pestalozzi-Froebel-Hauses. 6 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-9809179-5-9 |
Schlagwörter | Evaluation; Verhaltensbeobachtung; Kleinkind; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Elternbildung; Projektbericht |
Abstract | Die Grundidee des Pen Green Centres impliziert, dass Kindererziehung prinzipiell mit der Einbeziehung der Eltern als kompetente Experten, bei genuegender Staerkung deren Selbstbewusstseins, in ein Qualifizierungs- und Beratungsangebot geschehen soll. Dabei spezialisiert sich die Kindererziehung nicht so sehr auf die Bereitstellung einzelner Angebote, sondern die entschiedene und konsequente Umsetzung eines Konzepts,- eines Menschenbildes, naemlich der Foerderung der dem Kind innewohnenden Potentiale. In Einzelbeitraegen wird die Umsetzung des Konzepts des Familienprojekts "Kinder- und Familienzentrum - Schillerstrasse", mit dem Schwerpunkt auf Beobachtung -als Schluessel fuer eine moegliche Aenderung des Verhaltens- der Kinder vorgestellt. Konzeption, praktische Arbeit, Uebertragbarkeit werden als Ausgangsueberlegungen berichtet, Programmziele und erste Erfahrungen verdeutlicht. Abhandlungen zu theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen verschaffen Einblicke in die Arbeit und wie sie von Erzieherinnen erlebt wurde, sie reichen von der theoretischen Fundierung in der Theorie Piagets, zur Erlaeuterung kindlicher Verhaltensschemata, den erfahrungsorientierten Ansatz der Beobachtungssystematik, veranschaulicht durch eine Fotodokumentation. Die Umsetzung und paedagogische Qualitaet des Modellprojekts wird in einzelnen Evaluationsberichten beschrieben. (DJI/EL). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2006/2 |