Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Döbert, Hans (Hrsg.); Mitter, Wolfgang (Hrsg.); Hörner, Wolfgang (Hrsg.); Kopp, Botho von (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Schulsysteme Europas. Albanien, Andorra, Armenien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, England und Wales, Estland, Färöer Inseln, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Makedonien, Moldawien, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland, Zypern. 2. überarb. u. korr. Aufl. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2004), VII, 655 S. |
Reihe | Grundlagen der Schulpädagogik. 46 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89676-799-2 |
Schlagwörter | Bildungsinhalt; Erziehungsziel; Bildungspolitik; Prüfungsordnung; Vorschulerziehung; Schulsystem; Primarbereich; Sekundarbereich; Lehrerausbildung; Leistungsbeurteilung; Interkulturelle Bildung; Curriculumentwicklung; Lehrplan; Stundentafel; Unterrichtsstil; Fächerkanon; Europäische Dimension; Globalisierung; Berufsbildung; Tertiärbereich; Internationaler Vergleich; Qualitätssicherung; Albanien; Andorra; Armenien; Belarus; Belgien; Bosnien-Herzegowina; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; England; Estland; Europa; Finnland; Frankreich; Färöer Inseln; Georgien; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Liechtenstein; Litauen; Luxemburg; Malta; Moldau (Republik); Monaco; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Rumänien; Russland; San Marino; Schweden; Schweiz; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ukraine; Ungarn; Wales; Zypern; Österreich |
Abstract | Der vorliegende Band beschreibt - in dieser Form bisher einmalig - alle 47 Schulsysteme der souveränen Staaten Europas, ausgenommen den Vatikanstaat, der keine eigenen Schulen führt. Gerade nach der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse hat international das Interesse einer breiten Öffentlichkeit an den schulischen Entwicklungen in anderen Staaten zugenommen. Der Blick "über den Zaun" erscheint nunmehr geradezu geboten. Nicht zuletzt bewegt dabei auch die Frage, was andere Schulsysteme anders, und damit vielleicht auch erfolgreicher, machen und mit welchen Reform- und Innovationsstrategien dies erreicht wurde. Insbesondere in vielen Schulsystemen europäischer Staaten sind in den letzten Jahren Veränderungen vorgenommen worden. Der vorliegende Band versucht diese nachzuzeichnen und damit auch Antworten anzubiten. Die Länderbeiträge sind jeweils so gegliedert, dass sie historische Entwicklungslinien aufzeigen, Reformen und ihre Kontextbedingungen beschreiben, die Organisation des jeweiligen Schulsystems sowie das System der allgemein- und berufsbildenden Schulen analysieren, aktuelle Diskussionen thematisieren und Entwicklungsperspektiven des jewiligen Schulsystems aufzeigen. Durch die relativ einheitliche Gliederung der einzelnen Länderbeiträge werden zugleich vergleichende Betrachtungen ermöglicht. Insgesamt enthält der Band eine umfassende und geschlossene Gesamtschau der Schulsysteme in Europa. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |