Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Klippert, Heinz |
---|---|
Titel | Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Bausteine für den Fachunterricht. 4. Aufl. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2004), 307 S. |
Reihe | Beltz Praxis |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-62528-6 |
Schlagwörter | Selbstverantwortung; Kind; Schulleitung; Schulprogramm; Lehrerfortbildung; Lehrerkollegium; Lernen; Lernforschung; Selbstständiges Lernen; Lernkultur; Didaktische Grundlageninformation; Handlungsorientierung; Lehren; Lernmethode; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsforschung; Unterrichtsmethode; Lernmittel; Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Sozialwissenschaftlicher Unterricht; Transformation; Elternarbeit; Umsetzung; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | [Dieses] Buch gibt Anregungen und Beispiele, wie das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen in [der Schule] systematisch ausgebaut und den SchülerInnen ein Mehr an Fach-, Methoden-, Kommunikations- und Teamfähigkeit vermittelt werden kann. Dabei gilt der Anspruch, dass diese "neue Lernkultur" mit möglichst einfachen und machbaren Mitteln und Strategien erreichbar sein muss und nicht bedeuten darf, dass die betreffenden Lehrerinnen und Lehrer Kapriolen schlagen und in Tag-und-Nacht-Arbeit neue Materialien und Lernarrangements entwickeln müssen. Realisierbar ist dieser Anspruch durchaus. Warum nicht SchülerInnen zunächst mit den vorhandenen Medien und Arbeitsmaterialien arbeiten lassen?! Schulbücher, Lexika, Filme, Schaubilder, Atlanten, Broschüren, CD-ROMs, Internet und sonstige für die Klasse zur Verfügung stehende Medien bieten in vielfältiger Weise Gelegenheiten, zum Arbeitsgegenstand der SchülerInnen gemacht und für produktive Zwecke genutzt zu werden. Wie die entsprechene Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung aussehen kann, wird in den [einzelnen] Kapiteln des Buches für verschiedene Fächer und Themenstellungen exemplarisch verdeutlicht. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |