Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lehfeldt, Christiane (Red.); Schirp, Heinz (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Erziehungskultur und soziales Lernen. Symposion des Landesinstituts. |
Quelle | Bönen: Verl. für Schule u. Weiterbildung DruckVerl. Kettler (2004), 148 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8165-4515-7 |
Schlagwörter | Erziehung; Kompetenz; Konfliktfähigkeit; Lernen; Soziales Lernen; Hirnforschung; Neurobiologie; Ethische Erziehung; Moral; Norm; Sokratisches Gespräch; Demokratie; Wertorientierung; Dilemma; Diskussion; Tagungsbeitrag; Tagung; Dokumentation; Kant, Immanuel |
Abstract | Inhalt: Heinz Schirp: Wie lernt unser Gehirn Werte und Orientierungsmuster? - Neurobiologische Befunde und schulpraktische Ansätze. Wolfgang Edelstein: Kompetenzen für die Zivilgesellschaft. Sibylle Reinhardt: Konfliktfähigkeit und Demokratie-Lernen - Ergebnisse einer Schülerbefragung in Sachsen-Anhalt. Fritz Oser: Vom Guten des Bösen - Zur Bedeutung einer moralischen Fehlerkultur. Klaus Blesenkemper: Schadenfreude - Neuntklässler reflektieren Werte in einem neosokratischen Gespräch. Georg Lind: Unterstützung und Herausforderung - Die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion. Roland W. Henke: Kants Konzept von moralischer Erziehung heute. Peter Dobbelstein: Soziales Lernen und schulische Feedback-Kultur. |
Erfasst von | Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 2005_(CD) |