Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Neubrand, Michael |
---|---|
Titel | "Mathematical literacy" / "Mathematische Grundbildung". Der Weg in die Leistungstests, die mathematikdidaktische Bedeutung, die Rolle als Interpretationshintergrund für den PISA-Test. |
Quelle | In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 (2003) 3, S. 338-356Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben 48; Abbildungen 1 |
Sprache | deutsch; deutsche Zusammenfassung; englische Zusammenfassung |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1434-663X; 1862-5215 |
DOI | 10.1007/s11618-003-0039-9 |
Schlagwörter | Allgemeinbildung; Grundbildung; Schüler; Schülerleistung; Curriculum; Fachdidaktik; Mathematik; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Internationaler Vergleich; Interpretation; Konzeption; Leistung; PISA (Programme for International Student Assessment) |
Abstract | PISA, das "Programme for International Student Assessment" der OECD hat deutlicher als manche andere vergleichende Studie formuliert, dass sich die Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme an einem normativen Anspruch grundlegender Bildung zu bewähren hat. Dies ist eine Weiterentwicklung komparativer Untersuchungen, die bisher eher von einem deskriptiv bestimmten Kerncurriculum ausgingen. PISA stellt daher den Begriff "literacy" ins Zentrum. "Mathematical literacy" baut in PISA auf mathematikdidaktischen Modellen und Forderungen auf, die zunächst dargestellt werden. Im nationalen Ergänzungstest in Deutschland wurde der Begriff "mathematical literacy" ausdifferenziert und erweitert zu einem auch in der deutschen Allgemeinbildungsdiskussion zu verankernden Begriff "mathematischer Grundbildung". Dieser konkretisiert sich in der Forderung, dass ausgewogene Performanz in drei Typen mathematischen Arbeitens erreicht werden soll, in den technischen Fertigkeiten sowie bei rechnerisch bzw. begrifflich orientierten Modellierungs- und Problemlöseaufgaben. Diese Beschreibung mathematischer Grundbildung erlaubt es, die PISA-Daten inhaltlich nach mehreren Gesichtspunkten hin zu interpretieren, so dass auch die praktische Relevanz von PISA deutlich werden kann. Die bisherigen Interpretationsansätze werden abschließend kurz vorgestellt. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2004_(CD) |